Rund 400 000 Absolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife

Am Ende des Schuljahres 2004/05 haben rund 399 200 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben. Das waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 3,2% (+ 12 300) mehr als im Schuljahr 2003/04. Im Vergleich zum Schuljahr 1999/2000 ist damit die Zahl der Absolventen mit Studienberechtigung um 14,8% (+ 51 600) gestiegen. Dabei fiel die Zunahme mit 5,0% in den neuen Ländern deutlich niedriger aus als im früheren Bundesgebiet (+ 17,8%). In den einzelnen Ländern verlief die Entwicklung in diesem Zeitraum unterschiedlich: Einem Rückgang von rund 3% in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Hamburg standen Zunahmen bis zu 26% in Baden-Württemberg gegenüber.

Vom Zuwachs gegenüber dem Schuljahr 1999/2000 waren drei Viertel Absolventen mit Fachhochschulreife (38 400). Dieser Abschluss berechtigt zu einem Studium an der Fachhochschule, er wird zu rund 90% an beruflichen Schulen erreicht, insbesondere an Fachoberschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen. Die Fachhochschulreife erhielt am Ende des Schuljahres 2004/05 rund jeder dritte Absolvent mit Hochschulzugangsberechtigung, vor fünf Jahren war es noch rund jeder Vierte gewesen. In den neuen Ländern ist dieser Abschluss seltener, rund jeder fünfte Absolvent mit Studienberechtigung erhielt ihn.

Von den Absolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife 2004/05 waren 53,1% Frauen gegenüber 52,7% im Vorjahr. Im Schuljahr 1999/2000 war die Frauenquote mit 53,6% am höchsten, danach ist sie stetig zurückgegangen. Frauen erwerben häufiger die Hochschulreife (Frauenanteil 55,8%), während sie bei den Absolventen mit Fachhochschulreife mit 47,5% weiterhin unterrepräsentiert sind.

Weitere Auskünfte gibt: Marianne Renz, Telefon: (0611) 75-4141, E-Mail: schulstatistik@destatis.de

Media Contact

Marianne Renz presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer