Immer weniger öffentlich geförderte Jugendarbeit

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2004 insgesamt 97 300 Maßnahmen der Jugendarbeit von öffentlichen Stellen, das heißt von Bund, Ländern und Gemeinden oder der EU, finanziell gefördert. Im Vergleich zur vorherigen Erhebung im Jahr 2000 ist dies ein Rückgang um rund 17%. Auch die Zahl der jungen Menschen, die an Veranstaltungen der öffentlich geförderten Jugendarbeit teilgenommen haben, ging entsprechend zurück: Sie verminderte sich gegenüber dem Jahr 2000 um knapp 880 000 oder rund 19% auf 3,7 Millionen Personen.

Zu diesen Veranstaltungen zählten im Jahr 2004 rund 46 000 Veranstaltungen der Kinder- und Jugenderholung mit circa 1,95 Millionen Teilnehmenden. Vier Jahre zuvor boten noch knapp 60 000 Veranstaltungen Erholung für rund 2,45 Millionen Kinder und Jugendliche. Damit sank die Zahl dieser Veranstaltungen binnen vier Jahren um 23%, die der Teilnehmenden um 20%.

Nicht so stark sind die Ausgaben der öffentlichen Träger der Jugendhilfe für Jugendarbeit gesunken. Sie beliefen sich 2004 auf rund 260 Millionen Euro nach 269 Millionen Euro im Jahr 2000 (- 3%). Für Kinder- und Jugenderholung gaben die öffentlichen Träger allerdings mit 67 Millionen Euro 2004 rund 17,3 Millionen Euro oder 20% weniger aus als noch vier Jahre zuvor.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Dorothee von Wahl,
Telefon: (01888) 644-8167,
E-Mail: jugendhilfe@destatis.de

Media Contact

Dorothee von Wahl presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer