61,9 Millionen Wahlberechtigte bei der kommenden Bundestagswahl

Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, werden bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 – nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes – im Bundesgebiet etwa 61,9 Millionen Deutsche wahlberechtigt sein. Von den Wahlberechtigten sind circa 32,2 Millionen Frauen und circa 29,7 Millionen Männer. Bei der Bundestagswahl 2002 waren rund 61,4 Millionen Personen wahlberechtigt.

Erstmals an einer Bundestagswahl können etwa 2,6 Millionen Wahlberechtigte (1,3 Millionen Männer und 1,3 Millionen Frauen) teilnehmen. Hierbei handelt es sich um die jungen Deutschen, die seit der letzten Bundestagswahl wahlberechtigt geworden sind, das heißt die in der Zeit vom 23. September 1984 bis 18. September 1987 geboren sind.

Die Altersstruktur der Wahlberechtigten bei der Wahl des 16. Deutschen Bundestages stellt sich voraussichtlich wie folgt dar:

  • 2,6 Millionen oder 4,2% aller Wahlberechtigten (Männer: 1,3 Millionen, Frauen: 1,3 Millionen) sind unter 21 Jahren,
  • 7,5 Millionen oder 12,1% aller Wahlberechtigten (Männer: 3,8 Millionen, Frauen: 3,7 Millionen) sind zwischen 21 bis unter 30 Jahren,
  • 10,2 Millionen oder 16,5% aller Wahlberechtigten (Männer: 5,2 Millionen, Frauen: 5,0 Millionen) sind zwischen 30 bis unter 40 Jahren,
  • 12,4 Millionen oder 20,0% aller Wahlberechtigten (Männer: 6,3 Millionen, Frauen: 6,1 Millionen) sind zwischen 40 bis unter 50 Jahren,
  • 9,5 Millionen oder 15,4% aller Wahlberechtigten (Männer: 4,7 Millionen, Frauen: 4,8 Millionen) sind zwischen 50 bis unter 60 Jahren,
  • 9,6 Millionen oder 15,5% aller Wahlberechtigten (Männer: 4,6 Millionen, Frauen: 5,0 Millionen) sind 60 bis unter 70 Jahre alt und
  • 10,1 Millionen oder 16,3% aller Wahlberechtigten (Männer: 3,8 Millionen, Frauen: 6,3 Millionen) sind 70 Jahre oder älter.

Media Contact

Heinz-Christoph Herbertz presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer