Im öffentlichen Dienst stellen Frauen 52% des Personals

Wie das Statistische Bundesamt zum Internationalen Frauentag am 8. März mitteilt, waren Mitte 2003 von den 4,8 Mill. Beschäftigten im öffentlichen Dienst 52% Frauen. Seit 1960, als die Frauenquote im damaligen Bundesgebiet 27% betrug, ist sie kontinuierlich gestiegen. Der Frauenanteil ist in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern des öffentlichen Dienstes sehr unterschiedlich. Hohe Frauenquoten gibt es im Schulwesen (66%) – hier insbesondere an Grundschulen (82%) -, in Krankenhäusern (73%) und Kindergärten (97%). Verhältnismäßig wenig Frauen sind bei der Polizei (23%) und bei der Bundeswehr (4%) zu finden. In Bereichen, in denen Frauen heute noch unterrepräsentiert sind, ist allerdings ein deutlicher Anstieg der Frauenquoten zu verzeichnen. Bei der Polizei betrug die Frauenquote im Jahr 1993 noch 17%.

Entsprechend ihren Haupttätigkeitsfeldern sind Frauen überwiegend in mittleren Gehaltsgruppen eingestuft. Im mittleren Dienst, dem unter anderem ein großer Teil des Pflegepersonals angehört, sind 63% der Beschäftigten Frauen, im gehobenen Dienst (z.B. Grundschullehrer) 53%. Im höheren Dienst, im einfachen Dienst und bei den Arbeitern liegt die Frauenquote jeweils bei rund 35%.

Teilzeitarbeit und längerfristige Beurlaubungen nutzen Männer und Frauen sehr unterschiedlich. Die Möglichkeit der Teilzeit (ohne Altersteilzeit) wird ganz überwiegend von Frauen wahrgenommen (87% aller Teilzeitbeschäftigten im öffentlichen Dienst). Ähnlich ist der Frauenanteil bei den Beschäftigten, die sich ohne Bezüge beurlauben lassen (89%), etwa zur Kindererziehung oder zur Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger. Mitte 2003 hatten vier von zehn Frauen im öffentlichen Dienst einen Teilzeitarbeitsplatz, 7% waren ohne Bezüge beurlaubt.

Media Contact

Susan Kriete-Dodds presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer