Neuberechnung ergibt höhere Erwerbstätigenzahlen

Nach ersten Ergebnissen einer Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hatten im Durchschnitt des Jahres 2004 rund 38,8 Mill. Erwerbstätige ihren Wohnort und rund 38,9 Mill. Erwerbstätige einen Arbeitsplatz in Deutschland; das sind 381 000 mehr Erwerbstätige am Wohnort (+ 1,0%) und 418 000 mehr Erwerbstätige am Arbeitsort (+ 1,1%) als bisher nachgewiesen wurden. Im Jahr 1991 gab es in Deutschland (Wohnortkonzept) nach den neuen Berechnungen rund 38,7 Mill. Erwerbstätige. Gegenüber dem bisherigen Rechenstand sind dies 165 000 Personen oder 0,4% mehr.

Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist die Neuberechnung der Erwerbstätigen Teil einer umfassenden Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, die turnusmäßig in mehrjährigen Abständen durchgeführt wird, um neue Berechnungsgrundlagen, etwaige definitorische und konzeptionelle Änderungen sowie methodische Weiterentwicklungen vorzunehmen. Grundlage für die Überarbeitung der Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit waren insbesondere Angaben aus erwerbsstatistischen Quellen, die bisher nicht zur Verfügung standen, wie etwa die monatliche Telefonerhebung des Statistischen Bundesamtes zum Erwerbsstatus der Bevölkerung, außerdem neue Erkenntnisse aufgrund methodisch verbesserter Statistiken, soweit diese nicht oder nicht in vollem Umfang in die laufenden Berechnungen einbezogen werden konnten.

Nach der Neuberechnung der Erwerbstätigenzahlen für die Jahre 1991 bis 2004 ergibt sich im gesamten Revisionszeitraum eine leichte Niveauerhöhung. Die bisherigen Aussagen über den Verlauf der Erwerbstätigkeit bleiben aber im Wesentlichen unverändert.

Anlass für die gegenüber anderen Aggregaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen vorgezogene Revision der Erwerbstätigenrechnung ist die bevorstehende Einführung einer neuen, international vergleichbaren Arbeitsmarktstatistik, in der die monatlichen Angaben zur Erwerbstätigkeit in Deutschland (Wohnortkonzept) – dann auf revidierter Basis – gemeinsam mit aktuellen, nach den Kriterien der Internationalen Labour Organisation (ILO) erhobenen monatlichen Erwerbslosenzahlen und Erwerbslosenquoten veröffentlicht werden.

Erste Ergebnisse der neuen ILO-Arbeitsmarktstatistik für den Berichtsmonat Januar 2005 gibt das Statistische Bundesamt am morgigen Dienstag, den 1. März 2005, um 8:00 Uhr bekannt.

Weitere ausführliche revidierte Vierteljahres- und Jahresergebnisse zur Erwerbstätigkeit und den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland wird das Statistische Bundesamt gemeinsam mit den dann ebenfalls neuberechneten Aggregaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen am 28. April 2005 veröffentlichen. Bis dahin können die zuletzt am 17. Februar 2005 veröffentlichten unrevidierten Erwerbstätigenzahlen für Analysen im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen aus dem Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:

Stephan Lüken
Telefon: (0611) 75-2016
E-Mail: vgr-erwerbstaetige@destatis.de

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer