Lebenserwartung in der neuen EU

Mit dem Beitritt von zehn Ländern zur Europäischen Union ist die statistische Lebenserwartung in der neuen EU25 leicht gesunken. Sie beträgt für im Jahr 2002 geborene Jungen 74,8 Jahre, für Mädchen 81,1 Jahre. In der alten EU15 waren es 75,8 Jahre (Jungen) und 81,6 Jahre (Mädchen).

Zum ersten gemeinsamen Europatag der erweiterten Union teilt das Statistische Bundesamt weiter mit, dass die durchschnittliche Lebenserwartung der Bürger in den 25 Staaten im Vergleich zu 2000 gestiegen ist: für Jungen um 0,4 Jahre, für Mädchen um 0,3 Jahre.

Dass trotz allgemein steigender Lebenserwartung der Wert für die erweiterte EU leicht niedriger ist als der für die bisherigen 15 Staaten, liegt an der durchschnittlich niedrigeren Lebenserwartung in den neuen Mitgliedstaaten.

Nach Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) liegt die Lebenserwartung neugeborener Jungen in den acht neuen osteuropäischen EU-Staaten noch unter dem niedrigsten Einzelwert in der bisherigen EU (Portugal: 73,8 Jahre). Neugeborene Jungen in den baltischen Staaten haben die geringste Lebenserwartung: in Estland 65,3 Jahre, in Lettland 64,8 und in Litauen 66,3. Die höchsten Werte ergeben sich für Slowenien (72,7) sowie Malta (75,9) und Zypern (2001: 76,1). Die Lebenserwartung neugeborener Mädchen in den neuen EU-Staaten folgt dem gleichen Muster: Auch hier sind die baltischen Staaten am unteren Ende der Skala zu finden, mit 76,0 Jahren in Lettland, 77,1 in Estland und 77,5 Jahren in Litauen. An der Spitze liegen, wie auch bei den Jungen, Zypern (2001: 81,0), Malta (81,0) und Slowenien (80,5 Jahre).

Führend unter den EU25-Staaten ist Spanien, wo neugeborene Mädchen eine Lebenserwartung von 83,1 Jahren haben, gefolgt von Italien und Frankreich mit jeweils 82,9 Jahren und Schweden mit 82,1 Jahren. Die Spanne zwischen dem Land mit der höchsten Lebenserwartung und dem Land mit der niedrigsten (Lettland: 76,0 Jahre) beträgt somit für das Jahr 2002 7,1 Jahre. Betrachtet man die Lebenserwartung neugeborener Jungen ist diese Spanne sogar noch größer. Hier reichen die Werte von 77,7 Jahren in Schweden bis zu 64,8 in Lettland – ein Unterschied von fast 13 Jahren. Die zweithöchste Lebenserwartung haben Jungen in Italien (76,8 Jahre), gefolgt von den Niederlanden (76,0), Österreich (75,8) sowie Spanien (75,7), Frankreich (75,6) und Griechenland (75,4).

Weitere Auskünfte erteilt: Brigitte König, Tel. 0611-75-9437, E-Mail: datashop@destatis.de

Media Contact

Brigitte König Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer