Männer im Internet noch dominant

Weitere sieben Jahre bis zum Ausgleich wahrscheinlich

Die Anzahl der europäischen Frauen, die im Internet surfen, wächst zwar, aber nur schwach. Das ist das Ergebnis einer Studie des Internet-Marktforschers Nielsen//NetRatings. Im Mai 2003 waren 35 Mio. Frauen in Europa online, das sind 42 Prozent. Das ist lediglich ein Prozent mehr als im Vorjahr. Damit ist das Wachstum so schwach, dass die Forscher erst ab dem Jahr 2010 mit einem Ausgleich zwischen männlichen und weiblichen Internet-Usern rechnen.

In den USA hingegen sind bereits 51 Prozent aller Menschen, die im Internet surfen, weiblich. „Es ist wichtig, dass mehr Frauen online gehen, weil die Auffassung vorherrscht, dass das Internet ein männerdominierter Platz ist. Veränderungen finden zwar statt, aber in einigen Märkten ist das ein sehr langsamer Prozess“, erklärt Tom Ewing, Nielsen//NetRatings-Analyst für den europäischen Markt.

Das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Internet-Surfern ist in den einzelnen europäischen Staaten sehr unterschiedlich. So sind in Schweden und Großbritannien die meisten Frauen online (über 45 Prozent), Italien hingegen hat als einziges Land weniger als 40 Prozent weibliche Internet-User, so die Studie. Websites, die Frauen am meisten ansprechen, sind in den Bereichen Shopping, Reisen, Erziehung, Gesundheit und Schönheit anzusiedeln.

Media Contact

Sylvia Goluch pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.nielsen-netratings.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer