692 000 Getötete auf Deutschlands Straßen in den letzten 50 Jahren

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes starben bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland seit 1953 – der Wiederaufnahme der amtlichen Verkehrsunfallstatistik nach dem 2. Weltkrieg – 692 000 Fahrzeugbenutzer und Fußgänger. Dies sind mehr Getötete als Frankfurt/Main heute Einwohner hat.

Die meisten tödlich Verunglückten (21 332) wurden nach polizeilichen Angaben im Jahr 1970 ermittelt, die wenigsten im vergangenen Jahr mit 6 842. Nach einem kurzzeitigen Anstieg nach der Wiedervereinigung sank die Zahl der Getöteten im Jahr 2002 auf den Tiefststand seit 1953.

Verletzt wurden in den vergangenen 50 Jahren 24,9 Mill. Verkehrsteilnehmer.

Der Kraftfahrzeugbestand stieg von 1953 mit 4,76 Mill. (darunter 1,26 Mill. Pkw) auf 54,99 Mill., darunter 44,38 Mill. Pkw, im Jahr 2002. Während im Jahr 1953 265 Getötete auf 100 000 Kraftfahrzeuge kamen, lag die entsprechende Kennziffer im Jahr 2002 dagegen bei 12.

Diese positive Entwicklung ist in einer Vielzahl von Ursachen begründet. Dazu gehören Verbesserungen bei der passiven Sicherheit der Fahrzeuge, der Fahrzeugtechnik, im Straßenbau, der Verkehrsregelung und den Rettungsketten, eine andere Verkehrsstruktur sowie eine weitgehende Trennung von Fußgängern, Zweiradfahrern und Kraftfahrzeugen.

Weitere Auskünfte erteilt:

Rudolf Kaiser
Telefon: 0611 – 75-2498
E-Mail: verkehrsunfaelle@destatis.de

Media Contact

Rudolf Kaiser Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer