Bruttoinlandsprodukt – Schnellmeldung zur Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2003

Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert der in Deutschland erwirtschafteten Leistung, ist im ersten Quartal 2003 gegenüber dem Vorquartal – saison- und kalenderbereinigt – um 0,2% zurückgegangen, gegenüber dem Vorjahresquartal dagegen um 0,5% gestiegen.

Wie das Statistische Bundesamt in seiner Schnellmeldung weiter mitteilt, hätte unter Ausschaltung des Kalendereffekts (es stand im ersten Quartal 2003 knapp ein Arbeitstag mehr zur Verfügung) die Zunahme gegenüber dem Vorjahresquartal 0,2% betragen.

Die im Vergleich zum Vorquartal geringere Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2003 ergab sich vor allem aus einem Anstieg der Importe, der deutlich über dem der Exporte lag und zu einem negativen Wachstumsbeitrag des Exportüberschusses (Außenbeitrag) führte; die nur leichte Erhöhung der inländischen Verwendung gegenüber dem Vorquartal konnte dies nicht ausgleichen. Auch im Vorjahresvergleich beeinflusste der geringere Exportüberschuss im ersten Quartal 2003 das Wachstum negativ, allerdings führte der Anstieg der inländischen Verwendung zu einem wenn auch schwachen Wirtschaftswachstum.

Die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2003 wurde von 37,9 Mill. Erwerbstätigen erbracht, das waren 481 000 Personen oder 1,3% weniger als ein Jahr zuvor.

Tabelle: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Preisen von 1995

Weitere Auskünfte erteilt:
VGR-Infoteam
Telefon: 0611 – 75–2626
E-Mail: vgr-bip-auskunft@destatis.de

Media Contact

VGR-Infoteam Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer