2007: Kulturausgaben der öffentlichen Hand 8,1 Milliarden Euro

Insgesamt stellten die öffentlichen Haushalte für den Kulturbereich 1,62% ihres Gesamtetats zur Verfügung. Die öffentlichen Kulturausgaben entsprachen 2007 somit einem Anteil von 0,34% am Bruttoinlandsprodukt; 2005 waren es noch 0,36% des Bruttoinlandsprodukts gewesen.

Diese und weitere Ergebnisse bietet der Kulturfinanzbericht 2008, der in Zusammenarbeit mit der Kultusministerkonferenz, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Deutschen Städtetag entstand. Mittlerweile wird der Kulturfinanzbericht zum vierten Mal seit dem Jahr 2000 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder veröffentlicht.

Detaillierte und endgültige Ergebnisse liegen aktuell auf Basis der Jahresrechnungsstatistik der öffentlichen Haushalte für das Jahr 2005 vor. Danach beteiligten sich die Gemeinden einschließlich der Zweckverbände an den Kulturausgaben mit circa 45% oder rund 3,64 Milliarden Euro, die Länder mit circa 42% oder rund 3,34 Milliarden Euro. Der Bund hatte einen Anteil von circa 13% beziehungsweise rund 1,02 Milliarden Euro an den öffentlichen Kulturausgaben.

Wird die Verteilung der öffentlichen Kulturausgaben nach Kulturbereichen betrachtet, so erreichten 2005 die Sparten Theater und Musik (37%), die Museen, Sammlungen, Ausstellungen (19%) und die Bibliotheken (14%) die höchsten Anteile an den öffentlichen Kulturausgaben. Die Aufgabenschwerpunkte der einzelnen Gebietskörperschaften unterscheiden sich jedoch. So trugen 2005 von allen Gebietskörperschaften die Kommunen den größten Anteil an den Ausgaben für Theater und Musik sowie für Bibliotheken (mit einem Anteil von jeweils 55% an den gesamten öffentlichen Kulturausgaben). Die Länder hatten im Bereich der Kunsthochschulen (96%) und im Bereich Denkmalschutz und -pflege (62%) den größten Ausgabenanteil. Der Bund übernahm 2005 mit 97% den größten Anteil an den Ausgaben für kulturelle Angelegenheiten im Ausland.

Der Kulturfinanzbericht 2008 wird in gedruckter und in elektronischer Form veröffentlicht. Der Bericht, die Daten zu den Kulturausgaben der deutschen kreisfreien Städte und aller Städte über 100 000 Einwohner sowie das Datenmaterial zur Entwicklung der Kulturausgaben sind als kostenloses Download auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de, Stichwort: Kulturfinanzbericht, erhältlich. In gedruckter Form kann der Kulturfinanzbericht 2008 über den Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen und den Buchhandel für EUR 16,- [D] bezogen werden. Der Kulturfinanzbericht 2008 steht auch unter dem gemeinsamen Statistik-Portal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder den Nutzern zur Verfügung (www.statistik-portal.de).

Eine Tabelle und eine methodische Kurzbeschreibung sowie weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Astrid Stroh,
Telefon: (0611) 75-4113,
E-Mail: kulturausgaben@destatis.de

Media Contact

Astrid Stroh Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer