Gefangenenzahlen weiter rückläufig

Bezogen auf je 100 000 gemeldete Einwohnerinnen und Einwohner ergab sich damit für Deutschland eine Gefangenenrate von 91. Im Jahr 2000 lag die Gefangenenrate in Deutschland noch bei 98.

Seitdem ist sie, wie die absoluten Zahlen, rückläufig. Der Rückgang ist maßgeblich auf die Entwicklung bei den Untersuchungshäftlingen zurückzuführen. Zwischen 2000 und 2007 ging die Zahl der Untersuchungshäftlinge, vor allem aufgrund verschiedener Maßnahmen zur Haftvermeidung, um 31% (von

18 300 auf 12 600) zurück.

Im Ländervergleich der Gefangenenraten für 2007 lag Berlin mit 151 Gefangenen je 100 000 Einwohner vor Hamburg mit 117. Die niedrigste Gefangenenrate ergab sich am 31.12.2007 mit 53 für Schleswig-Holstein. Ein Grund für die höhere Gefangenenrate in den großen Stadtstaaten liegt in der Kumulation von Tatgelegenheiten in Ballungsräumen. Zudem werden Kapazitäten in den Justizvollzugsanstalten teilweise auch länderübergreifend genutzt.

Diese und weitere Ergebnisse aus den Justiz- und Rechtspflegestatistiken finden sich in der heute erschienenen Veröffentlichung „Justiz auf einen Blick“ des Statistischen Bundesamts. Die Publikation beschreibt anhand von verschiedenen Kennzahlen das Wirken der Justiz im Allgemeinen und das der Strafverfolgungsbehörden im Besonderen. Dargestellt werden etwa Anklage-, Einstellungs-, Verurteilungs- und Bewährungsquoten, Verfahrensdauern und Streitwerte sowie öffentliche Ausgaben für den Rechtsschutz in der zeitlichen Entwicklung wie auch im Ländervergleich.

Die Veröffentlichung „Justiz auf einen Blick“ umfasst knapp 70 Seiten und steht im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/rechtspflege als kostenloser Download zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:
Alexander Lorenz,
Telefon: (0611) 75-4270,
E-Mail: rechtspflegestatistik@destatis.de

Media Contact

Alexander Lorenz Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer