26 % weniger als Arbeiter verdienten Arbeiterinnen 2001


Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verdienten in Deutschland die Arbeiterinnen durchschnittlich im Jahr 2001 im Produzierenden Gewerbe 26 %, die weiblichen Angestellten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe 30 % weniger als ihre männlichen Kollegen.

Der Verdienstabstand der Frauen ging im früheren Bundesgebiet bei den Arbeitern von 43 % im Jahr 1957 auf 26 % und bei den Angestellten von 45 % auf 29 % im Jahr 2001 zurück. In den neuen Ländern verringerte sich der Verdienstabstand der Arbeiterinnen in den letzten zehn Jahren geringfügig von 25 % auf 23 %, bei den weiblichen Angestellten lag er 1991 und 2001 bei jeweils rund 25 %.

Untersuchungen haben ergeben, dass die Verdienstunterschiede von Männern und Frauen zu einem großen Teil auf unterschiedlichen Tätigkeiten – gemessen an ihrer Einstufung in Leistungsgruppen – und auf Unterschieden in der Wirtschaftszweigzugehörigkeit beruhen. 2001 lassen sich im früheren Bundesgebiet 34 % des Verdienstabstands bei den Arbeitern und 43 % des Verdienstabstands bei den Angestellten durch die unterschiedliche Leistungsgruppenstruktur, 9 % des Verdienstabstandes bei den Arbeitern und 12 % des Verdienstabstandes bei den Angestellten durch die unterschiedliche Wirtschaftszweigzugehörigkeit erklären. Weitere mögliche Erklärungsfaktoren wie Unterschiede im Alter, der Ausbildung oder der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit können anhand des verfügbaren Materials nicht quantifiziert werden.

Diese und weitere Ergebnisse sind in „Wirtschaft und Statistik“, Heft 5, 2002, unter dem Titel „Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen“ veröffentlicht worden. Dieses Heft ist auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/shop erhältlich.

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeiter/-innen und
Angestellten in Deutschland im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und
Versicherungsgewerbe1)

Jahr

Arbeiter/-innen

Angestellte

Männer-
verdienste

Frauen-
verdienste

Verdienst-
abstand
in %
der Männer-
verdienste

Männer-
verdienste

Frauen-
verdienste

Verdienst-
abstand
in %
der Männer-
verdienste

Euro

%

Euro

%

Deutschland

2000

2 406

1 777

26,1

3 393

2 378

29,9

20012)

2 443

1 799

26,4

3 492

2 455

29,7

Früheres Bundesgebiet

1957

244

140

42,7

295

163

44,7

1960

295

176

40,6

354

194

45,3

1970

646

398

38,5

750

440

41,3

1980

1 315

893

32,1

1 675

1 056

37,0

1990

1 866

1 311

29,8

2 499

1 619

35,2

1991

1 959

1 391

29,0

2 646

1 727

34,7

2000

2 499

1 842

26,3

3 448

2 428

29,6

20012)

2 531

1 865

26,3

3 546

2 506

29,3

Neue Länder

1991

955

713

25,3

1 150

867

24,6

2000

1 822

1 411

22,6

2 668

2 006

24,8

20012)

1 855

1 434

22,7

2 721

2 036

25,2

1) Arbeiter/innen werden nur im Produzierenden Gewerbe erfasst.
2) Die Angaben für Berlin liegen noch nicht vor.

 

Weitere Auskünfte erteilt: Birgit Frank-Bosch,
Telefon: (0611) 75-3758,
E-Mail:
birgit.frank-bosch@destatis.de


Media Contact

Birgit Frank-Bosch Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer