Bayern wieder deutscher Meister bei europäischen Patentanmeldungen

Die Nachfrage nach Patentschutz in Europa wächst weiter: Auch 2013 verzeichnete das Europäische Patentamt mit 266.000 Einreichungen einen neuen Anmelderekord (2012: 258 000; +2,8%). Die Zahl der Patenterteilungen stieg um 1,6% auf 66.700 (2012: 65 600).

Dabei reichten deutsche Firmen mit rund 32.000 erneut die meisten Anmeldungen aus Europa ein (2012: 33.850) und bestätigten trotz des Anmelderückgangs von 5,4% gegenüber dem Vorjahr die Position Deutschlands als drittstärkstem Anmeldeland beim EPA, hinter den USA und Japan.

„Die Nachfrage nach Patentschutz in Europa ist zum vierten Mal in Folge gestiegen“, so EPA-Präsident Benoît Battistelli. „Dies zeigt auch, dass immer mehr Unternehmen aus der ganzen Welt Europa als erstklassigen Innovationsstandort ansehen. Die starke Verankerung europäischer Firmen in patentintensiven Technologien unterstreicht einmal mehr die zentrale wirtschaftliche Bedeutung dieser Industriesektoren für Wachstum und Beschäftigung in der EU.“

Deutschland patentintensiv, Bayern und Baden-Württemberg vorneweg

Bei den Patentanmeldungen pro Bevölkerungsanteil liegt Deutschland im internationalen Vergleich mit 328 europäischen Anmeldungen auf eine Million Einwohner auf Platz 6. Die Schweiz ist hier an der Spitze (832), gefolgt von Schweden (402), Finnland (360), Dänemark (347) und den Niederlanden (346). Betrachtet man diese Statistik jedoch nach der volkswirtschaftlichen Größe der Länder, rangiert Deutschland (328 Anmeldungen) weit vor Japan (177), Südkorea (129), den USA (109) und den anderen europäischen Staaten.

Innerhalb Deutschlands zeigten sich hinsichtlich der Anmeldetätigkeit allerdings große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Aus Bayern kamen 27% aller deutschen Patentanmeldungen beim EPA, aus Baden-Württemberg 22%. Damit stammte fast die Hälfte aller deutschen Patentanmeldungen beim EPA aus dem Süden.

Nordrhein-Westfalen trug knapp 20% bei, Hessen und Rheinland-Pfalz jeweils rund 8%. Danach folgten Niedersachsen mit 4,3%, Hamburg (2,9%), Berlin (2,7%) und Sachsen (1,7%). Aus Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen stammten jeweils weniger als ein Prozent der Einreichungen.

Dementsprechend rangierte bei den Städten München mit 3.873 Anmeldungen vor Stuttgart (1.874). Auf Platz 3 lag Frankfurt mit 385 Anmeldungen, gefolgt von Köln (265).

Siemens, Bosch, BASF an der Spitze deutscher Patentanmelder beim EPA

Der größte deutsche Patentanmelder beim EPA war wie im Vorjahr Siemens (1.620 Anmeldungen), gefolgt von Bosch (1.545), BASF (1.541), Bayer (770) und Bosch Siemens-Hausgeräte (548). Mit Ausnahme von Bosch (+8,6%) sanken die Patentanmeldungen bei den Top 5-Unternehmen. Die meisten Einreichungen aus Deutschland entfielen auf die Bereiche Transportwesen (Automobiltechnik), mit Robert Bosch GmbH als größtem Anmelder beim EPA, und dem Maschinenbau.

Trotz teilweise deutlichen Anmelderückgängen in der organischen Chemie, der Biotechnologie und vor allem der Pharmazie, die im Wesentlichen das geringere Anmeldeaufkommen aus Deutschland erklären, zeigten sich deutsche Unternehmen auch in diesen Technologiefeldern stark positioniert: Bayer und BASF waren die mit weitem Abstand stärksten Anmelder in der organischen Chemie, Boehringer Ingelheim, Merck und Bayer hielten sich unter den 10 stärksten Patentanmeldern bei Arzneimitteln, während sich BASF und Bayer in die Top 10 der Biotechnologie-Anmelder reihten. In der Messtechnik unterstrichen Bosch und Siemens mit den Plätzen zwei und drei ihre starke Position auf diesem Gebiet.

Einreichungen beim EPA nach Ursprungsländern und Regionen

Mit einem Anteil von 35% am Gesamtaufkommen konnten die 38 Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation ihre Position beim EPA auch im vergangenen Jahr behaupten, etwa zwei Drittel der Anmeldungen stammten aus außereuropäischen Staaten. 24% aller Einreichungen kamen aus den USA, gefolgt von Japan (20%), Deutschland (12%), China (8%), Südkorea (6%), Frankreich (5%), der Schweiz und den Niederlanden (jeweils 3%) sowie Großbritannien und Schweden (je 2%).

Regionale Unterschiede in Europa, Wachstumsmotor Asien

Trotz der gesamthaft stabilen Anmeldeentwicklung aus Europa zeigten sich 2013 regional beträchtliche Unterschiede. Deutliche Zunahmen verzeichneten die Niederlande (+17,2%), Dänemark (+8,1%), Schweden (+7,5%), während neben Deutschland auch Belgien (- 7,4%), Großbritannien (- 3%), Italien (-2,7%), die Schweiz (-2%) und Spanien (-1%) gegenüber dem Vorjahr rückläufige Zahlen aufwiesen.

Wiederum sprunghaft sind die Anmeldungen aus China (+16,2%) und Südkorea (+14%) gestiegen. Die USA mit 2,8% und Japan mit 1,2% setzten ihr Anmeldewachstum dagegen langsamer, aber mit sehr hohen Anmeldezahlen fort.

Fünf europäische Firmen in den Top 10, Samsung an der Spitze

Diese Wachstumsentwicklung verdeutlicht auch die erneute Spitzenposition von Samsung (2.833 Anmeldungen) im internationalen Firmenranking des EPA. Mit fünf Unternehmen unter den zehn anmeldestärksten Firmen, nämlich Siemens (2.), Philips (3.), BASF (5.) Bosch (6.) und Ericsson (10.), bauten die Europäer ihre Präsenz gegenüber 2012 gar um eine Position aus. Der Anteil der Großunternehmen am Anmeldeaufkommen beim EPA lag 2013 bei 65,5%, während 29% der Anmelder Mittelständler und 5,5% Forschungsinstitute bzw. Universitäten waren.

Pressekontakt:
Europäisches Patentamt
Oswald Schröder, Sprecher
Tel.: +49 89 2399 1800
Mobil: +49 163 8399 668
E-Mail: oschroeder@epo.org

Rainer Osterwalder
Stellvertretender Sprecher
Tel.: +49 89 23 99 1820
Mobil: +49 163 8399 527
E-Mail: rosterwalder@epo.org

Media Contact

Dir. Rainer Osterwalder pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.epo.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer