6,5 % der Schulabgänger 2010 ohne Hauptschulabschluss

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, besuchten darunter ein Viertel zuvor eine Hauptschule, etwa 57 % stammten von Förderschulen. Der Anteil der Schulabgänge ohne Hauptschulabschluss war mit 7,7 % bei den Jungen höher als bei den Mädchen mit 5,2 %.

Von den knapp 8,8 Millionen Schülerinnen und Schülern, die in Deutschland im Schuljahr 2010/2011 an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet wurden, waren 49,1 % Mädchen und 50,9 % Jungen. Während es diese Gesamtverteilung auch an den Grundschulen gab, zeigt sich an den übrigen Schularten ein anderes Bild.

So bestand die Schülerschaft an Förderschulen zu 63,7 % aus Jungen, auch Hauptschulen wurden mit einem Anteil von 56,1 % überdurchschnittlich oft von Jungen besucht. An Gymnasien hingegen waren mit 52,7 % Mädchen überrepräsentiert. Dieser überdurchschnittliche Anteil von Mädchen an Gymnasien zeigte sich in allen Bundesländern, am deutlichsten in Brandenburg mit einem Anteil von 54,3 %.

Diese und andere statistische Kennzahlen unter anderem zu den Themen Einschulung, Erwerb von Fremdsprachen, sonderpädagogischer Förderbedarf, Wiederholeranteil, Schulgröße, Lehrkräfte an Schulen und Ausgaben für Schulen werden in der Broschüre „Schulen auf einen Blick“ dargestellt. Die Publikation steht im Internetangebot unter Publikationen, Thematische Veröffentlichung, Bildung, Forschung, Kultur, Schulen zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Meike Vollmar,
Telefon: +49 611 75 4219

Media Contact

Dr. Meike Vollmar Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer