5,1 % mehr Ein­bür­ger­ungen im Jahr 2012

Dies waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 5 400 Einbürgerungen mehr als 2011 (+ 5,1 %) und 10 800 mehr als 2010 (+ 10,6 %). Damit setzte sich die Entwicklung der letzten Jahre fort.

Seit der Einführung des neuen Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 war die Zahl der Einbürgerungen zunächst zurückgegangen – von 186 700 im Jahr 2000 auf 94 500 im Jahr 2008. Seither steigen die Zahlen wieder kontinuierlich an.

Gegenüber dem Vorjahr haben vor allem Einbürgerungen aus den Mitgliedsländern der EU (+ 3 200 oder + 19,1 %) sowie aus den Kandidatenländern der EU (+ 4 861 oder + 15,0 %) zugenommen. Demgegenüber wurden aus den sonstigen europäischen Ländern weniger Personen eingebürgert als im Vorjahr (– 136 oder – 1,0 %). Noch größer ist der Rückgang bei den Eingebürgerten aus Afrika, Amerika, Asien und Australien beziehungsweise Ozeanien (zusammen – 2 200 oder – 5,2 %).

Innerhalb Deutschland ist die Zahl der Einbürgerungen vor allem in Baden-Württemberg angestiegen (+ 2 200 beziehungsweise + 15,2 %), gefolgt von Hessen (+ 1 700 beziehungsweise + 12,8 %), Nordrhein-Westfalen (+ 900 beziehungsweise + 3,2 %) und Bayern (+ 700 beziehungsweise + 5,7 %). Rückläufige Zahlen gab es demgegenüber in Berlin (– 600 beziehungsweise – 8,1 %) und in Brandenburg (– 300 beziehungsweise – 40,8 %) sowie bei den Einbürgerungen im Ausland (– 800 beziehungsweise – 24,2 %).

Wie schon in den Vorjahren wird die Liste der am häufigsten eingebürgerten Staatsangehörigkeiten von türkischen Staatsbürgern angeführt (33 200 Fälle), gefolgt von Personen aus dem ehemaligen Serbien und Montenegro und seinen Nachfolgestaaten (6 100 Fälle) und aus Polen (4 500 Fälle). Die am häufigsten eingebürgerten Staatsangehörigkeiten sind seit mehreren Jahren unverändert, ihre Reihenfolge verschiebt sich aber dabei von Jahr zu Jahr.

Das ausgeschöpfte Einbürgerungspotenzial – also das Verhältnis von erfolgten Ein-bürgerungen zur Zahl jener Ausländerinnen und Ausländer, die seit mindestens zehn Jahren in Deutschland leben und damit alle Voraussetzungen erfüllen – betrug im Jahr 2012 durchschnittlich 2,4 %. Staatsbürger aus den Mitgliedsländern der EU weisen dabei traditionell unterdurchschnittliche Werte auf (1,2 %) – wahrscheinlich weil es für sie weniger zusätzlichen Nutzen bringt, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben, als dies bei vielen Personen aus Drittstaaten der Fall ist. Die höchsten Werte traten bei Kamerun (26,5 % bei 900 Einbürgerungen), Nigeria (12,5 % bei 800 Einbürgerungen) und beim Irak auf (12,2 % bei 3 500 Einbürgerungen).

Weitere Ergebnisse bietet die Fachserie 1, Reihe 2.1 „Einbürgerungen“. Detaillierte Einbürgerungszahlen für die Jahre ab 2000 sind in der Datenbank GENESIS-Online verfügbar.

Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Gunter Brückner,
Telefon: +49 611 75 4365

Media Contact

Dr. Gunter Brückner Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer