Workshop: Future Trends in DNA-based Nanotechnology vom 29. Mai bis 2. Juni 17

Internationaler Workshop zum Thema “ Future Trends in DNA-based Nanotechnology“ vom 29. Mai bis 2. Juni 17 am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden.

Die Entwicklung neuartiger maßgeschneiderter Materialien für Schlüsseltechnologiefelder wie Energiewirtschaft, Elektromobilität, Mikroelektronik, Medizintechnik, Biochemische Prozessanalytik und Umweltmonitoring ist Innovationsmotor für die Wirtschaft in Sachsen.

Neben dem Material selbst werden dabei heute neue Funktionen entweder durch die nanoskopischen Abmessungen der Materialien oder durch deren Grenz- und Oberflächen bereitgestellt. In der damit verbundenen Spitzenforschung an den sächsischen Universitäten spielen von der Natur abgeschaute, energieeffiziente Selbstorganisationsprozesse eine immer größere Rolle.

Am weitesten entwickelt ist dabei das Gebiet der „DNA-Nanotechnologie“, welches DNA-Moleküle nutzt, um künstlich gestaltete Nanostrukturen kontrolliert und in hoher Parallelität aufzubauen. So können beispielsweise sogenannte DNA-Origami als „molekulares Steckbrett“ genutzt werden, um plasmonische Nanoantennen für die zukünftige Informationsverarbeitung und die ultraminiaturisierte Sensorik zu synthetisieren.

Dieses und ähnliche Themen werden in der Woche vom 29.05.-02.06.2017 auf dem im Max-Planck-Institut für die Physik komplexe Systeme in Dresden stattfindenden internationalen Workshop „Future Trends in DNA-based Nanotechnology“ thematisiert. An dem Workshop nehmen über 100 führende Wissenschaftler und Studenten aus 12 Ländern teil.

Die wissenschaftliche Koordination hat Prof. Michael Mertig von der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit Prof. Chunhai Fan von der chinesischen Akademie der Wissenschaften und Prof. Hao Yan von der Arizona State University/USA.

Der Workshop wird von der Max-Planck-Gesellschaft, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der National Science Foundation der USA unterstützt. Vom Workshop werden ein Boost für den weiteren Ausbau der biologisch inspirierten Materialforschung in Sachsen und gleichzeitig weitreichende Impulse für die Wirtschaft erwartet, da erste wirtschaftliche Anwendungen der neuen Technologie unmittelbar bevorstehen.

https://www.pks.mpg.de/dnatec17/

Media Contact

Uta Gneiße Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer