WKI-Online-Seminar: »Wood-Plastic Composites – Marktentwicklung, Forschungsprojekte und Normung«

Wood-Polymer Composites, so genannte WPC, sind Werkstoffe, die bis zu etwa 70 Prozent aus Holzmehl, Naturfasern oder agrarischen Reststoffen und einem thermoplastisch zu verarbeitenden Polymer bestehen.

Vorteile von WPC sind unter anderem höhere E-Moduln im Vergleich zu reinen Kunststoffen, dreidimensionale Formgebung in einem Verfahrensschritt, hohe Dauerhaftigkeit, die Verwendung recycelter Materialien, gute akustische und thermische Eigenschaften sowie Recyclebarkeit.

WPC werden in unterschiedlichen Verfahren hergestellt, z. B. extrudiert, spritzgegossen oder als Platten gepresst. Extrudierte WPC-Produkte werden als Terrassendielen, Fassadenbekleidungen sowie Zaun- und Sichtschutzsysteme genutzt. Neue Anwendungen wie Betonschalungen oder Containerböden werden aktuell entwickelt. Aufgrund der Formgebungsvielfalt beim Spritzgießen erschließen sich Anwendungen als Fliesen, Paletten, Behälter, Elektronikgehäuse oder Elemente im Autoinnenbereich.

Dr. Arne Schirp informiert im Webinar über die Marktentwicklung, aktuelle Forschungsprojekte am Fachbereich Verfahrens- und Systemtechnik Holzwerkstoffe des Fraunhofer WKI und stellt Normungsaktivitäten vor.

Nach der kostenfreien Anmeldung bekommen die Teilnehmer den Link zur Veranstaltung zugeschickt.

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI veranstaltet seit November 2011 Online-Seminare, um interessierte Kunden zeitnah über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.

Media Contact

idw

Weitere Informationen:

http://www.wki.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer