Weiterbildung zu statistischen Methoden in der Versuchsplanung und -auswertung

Die Nutzung von neuen Produktentwicklungen im Kundengebrauch sollte vorher durch reale Bestätigungsversuche simuliert werden. Hierbei sind im Vorfeld verschiedene Fragen zu klären, und zwar: Was ist das Versuchsziel? Welcher Versuchsaufbau ist hierfür erforderlich? Mit wie vielen Prüflingen muss das Ergebnis abgesichert werden? Wie lässt sich die Versuchsdauer zeitlich raffen? Welche Erkenntnisse können aus den anfallenden Messdaten gewonnen werden?

Ein besonderer Problemkreis stellt dabei die statistische Analyse der Versuchsdaten da, weil diese nicht nur die Stichprobe charakterisieren, sondern auch Rückschlüsse oder Prognosen für das Verhalten einer Serie ermöglichen. Hierbei muss gewöhnlich die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit abgesichert werden.

Im Laufe des Seminars „Statistische Methoden in der Versuchsplanung und -auswertung “ am 25.-26. Januar 2017 im HDT Essen werden die notwendigen Grundlagen und Auswertemethoden direkt auf reale Problemstellungen übertragen. Versuchspraktikern wird somit ein erweitertes Hintergrundwissen vermittelt, welches nicht nur eine wirtschaftliche Versuchsführung ermöglicht, sondern auch abgesicherte Vorhersagen möglich macht.

Die Weiterbildung ist für den Teilnehmerkreis Techniker und Ingenieure aus dem Entwicklungs- und Versuchsbereich des Maschinen-. Geräte- und Automobilbaus konzipiert.

Der Referent, Prof. Dr. Bernd Klein beschäftigt sich und seine Zuhörer mit folgenden Themen:

Wirtschaftlicher Planungsrahmen für Versuche, Abgrenzung wichtiger und unwichtiger Versuchsparameter, Wechselwirkungsanalyse, Versuchsbegleitende Dokumentation mit Versuchsprotokoll und Versuchsbericht, Dimensionierung einer Versuchsstichprobe und Schluss auf eine Großserie (Wurzeln- Gesetz von Gauß), Prüfprozeduren für Mechanik, Elektrik und Mechatronik, Verteilung von Messdaten und deren statistische Auswertung (Variationskoeffizient, Konfidenzintervall, Box-Plot), Ermittlung der minimalen Anzahl von Prüflingen für statistische Absicherung, Abweichungsanalyse mit dem Gaußschen Fehlerfortpflanzungsgesetz, Absicherung von Messungen mit statistischen Tests ( t-Test, Chi²-Test, F-Test), Ausreißertests (von Person, Grubbs und David) und Gleichheit von Messreihen, Vorhersagen für Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Bauteilen/Systemen, Zeitraffung von Versuchen, Diskussion von unsicheren Aussagen mit Bayes-Theorie.

Information

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/W-H110-01-037-7

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer – Jekosch | Leiterin Niederlassung Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz | Karl – Liebknecht – Str. 29 | 10178 Berlin | www.hdt-berlin.de

 Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Die Frist zur Bestellung eines EMB läuft Ende 2016 ab!

am 30.11.-2.12.2016 in Berlin

http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-249-6

Media Contact

Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Zellen die Kurve kriegen

Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für…

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit Herzpflaster

Patient berichtet über Erfahrungen. Weltweit einzigartig: Patient*innen mit Herzschwäche wurde im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) im Labor gezüchtetes Herzgewebe implantiert. Das sogenannte…

Forschende charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten. Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia Pommerenke vom Leibniz-Institut…

Partner & Förderer