Wenn Töne und Bilder fliegen lernen: Startschuss für Workshop zur multimedialen Kuppelproduktion

An den Standorten Ilmenau und Jena erhalten Kreative einen Einblick in die Erstellung Kuppel füllender Bild- und Klanginszenierungen und experimentieren mit interaktiven Gestaltungsmöglichkeiten für das Rundumerlebnis Planetarium.

Die Veranstaltung informiert professionelle und studentische Filmproduzenten sowie Medienschaffende über die theoretischen Grundlagen audiovisueller Kuppelproduktionen und bietet praktische Übungen zur Erzeugung effektvoller Bild- und Toninhalte im 360-Grad-Format an.
Während bei der Carl Zeiss AG in Jena die Möglichkeiten der FullDome-Projektion im Vordergrund stehen, erwartet die Teilnehmer am Ilmenauer Fraunhofer IDMT die Arbeit mit räumlichem Klang.

Micky Remann, Mitinitiator des FullDome-Festivals und Dozent an der Bauhaus-Universität Weimar, ist bereits auf die Workshoptage gespannt: »Für das menschliche Gehör ist die Ortung von Schallquellen und die Orientierung im 360-Grad-Raum das natürlichste von der Welt. Im Medium FullDome hat diese Dimension lange gefehlt; umso größer ist jetzt die Neugier, wie im Zuge des Workshops die technische Rekonstruktion eines akustischen 360-Grad-Raums die Medienkunst beeinflusst«.

Erste Station der zweitägigen Veranstaltung ist das Fraunhofer IDMT. Hier setzen sich die Interessierten am 23. November mit den Möglichkeiten der dreidimensionalen Audioproduktion auseinander und experimentieren mit dem am Institut entwickelten Beschallungs- und Produktionssystem »SpatialSound Wave«. Seit November vergangenen Jahres befindet sich das System im Jenaer Zeiss-Planetarium im Einsatz und sorgt für ein beeindruckendes Raumklangerlebnis.

»Wir möchten unsere langjährigen Erfahrungen mit räumlichen Audiowiedergabe-Technologien an die Teilnehmer weitergeben und sie mit den in der Praxis verwendeten Produktionswerkzeugen zur Erzeugung von Raumklang vertraut machen. Die Teilnehmer lernen neben akustischem Hintergrundwissen auch die technischen und gestalterischen Potenziale des Mediums 3D-Ton kennen«, so René Rodigast, Gruppenleiter Professional Audio am Fraunhofer IDMT. Die Ergebnisse des ersten Workshoptags werden anschließend im Zeiss-Planetarium präsentiert sowie ausgewählte Beiträge vergangener FullDome-Festivals vorgestellt und diskutiert.

Bei der Carl Zeiss AG haben die Teilnehmer am 24. November die Gelegenheit, sich über Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und Beschränkungen dreidimensionaler Bild- und Videoinhalte zur 360 Grad-Ganzkuppelprojektion zu informieren. Darüber hinaus lernen sie den Umgang mit dem für die Bespielung von Planetarien verwendeten »Domemaster«-Bildformat kennen.

Neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten rund um die 360 Grad-Bild- und Tonproduktion soll der Workshop den Teilnehmern auch kreative Impulse für eigene Kurzfilme, Shows oder Animationen geben. Diese können für das 7. FullDome-Festival in Jena vom 29. Mai bis 1. Juni 2013 eingereicht werden.

Dass das Interesse am Thema kuppelbasierte Produktion enorm ist, zeigt die Vielzahl an Anmeldungen für den Workshop. Da aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten, ist eine Fortsetzung des Workshops bereits in Planung.

Über das Fraunhofer IDMT
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) betreibt angewandte Forschung im Bereich digitaler audiovisueller Anwendungen. Entwickelt werden neben Lösungen zur virtuellen Akustik für Heim- und Profianwender (z. B. die IOSONO® Wellenfeldsynthese-Technologie) auch Softwaretechnologien zur Analyse und Charakterisierung von multimedialen Inhalten sowie audiovisuelle Anwendungen für die Medizintechnik. Des Weiteren gehören die Konzeption interaktiver Anwendungsszenarien für Entertainment und Wissensmanagement und der Entwurf von Architekturen für den digitalen Online-Vertrieb zum Forschungs-Portfolio. In Kooperation mit seinen Partnern und Kunden aus Wirtschaft, Kultur und Bildung setzt das Ilmenauer Institut zukunftsorientierte wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche Komplettlösungen und Prototypen um, die auf spezifische Problemstellungen der Nutzer und die Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind. Seit 2008 hat das Fraunhofer IDMT zwei Außenstellen. Die Abteilung Kindermedien mit Sitz in Erfurt arbeitet an der Entwicklung innovativer computergestützter Programm- und Edutainmentformate für Kinder und Jugendliche. Die Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie mit Sitz in Oldenburg forscht an Themen der Audio-Systemtechnik für die Bereiche Gesundheit, Verkehr, Multimedia und Telekommunikation.
Über das FullDome-Festival Jena
Seit 2007 findet im Zeiss-Planetarium Jena alljährlich das FullDome-Festival statt. Begonnen hatte es als Präsentationsforum studentischer FullDome-Arbeiten, maßgeblich initiiert von Micky Remann, Dozent an der Bauhaus Universität-Weimar. In Partnerschaft mit anderen Hochschulen (hfg Offenbach, Mediendom Kiel, FH Potsdam), dem Zeiss-Planetarium Jena und der Carl Zeiss AG entwickelte es sich schnell zu einem Treffpunkt der internationalen FullDome-Szene, bei dem studentische, professionelle und freiberufliche Produzenten sich auf Augenhöhe austauschen. Beim 7. FullDome-Festival (29. Mai bis 1. Juni 2013) werden erstmals auch 360-Grad-Audioproduktionen präsentiert.

Über das Zeiss-Planetarium Jena
Seit 1926 begeistert das Zeiss-Planetarium Jena Gäste aus aller Welt. Das Herzstück der Kuppel ist der Sternenprojektor »Universarium«, welcher 9.100 Sterne abbildet – was der maximalen Anzahl freisichtiger Sterne auf Nord- und Südhemisphäre entspricht. Die astronomische Software erlaubt sowohl den geozentrischen Anblick der Planetenbewegung, als auch Reisen durch das Planetensystem. Technisch ergänzt wird das Planetarium durch das VELVET-Powerdome Projektionssystem der Carl Zeiss AG; dieses bietet das weltweit höchste reell zu erreichende Kontrastverhältnis und ein erweitertes Farbspektrum. Hinzu kommt das 3D-Sound-System »Spatial-SoundWave« des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT, welches für ein Raumklangerlebnis der besonderen Art sorgt. Durch die Möglichkeit der Koppelung mit dem POWER-DOME VELVET-Projektionssystem entstehen beeindruckende dreidimensional Welten für Auge und Ohr. Mit diesem herausragenden Bild- und Tonkonzept gehört das Zeiss-Planetarium Jena zu den modernsten der Welt und erfüllt mehr als alle Attribute, die zur Bezeichnung »State of the Art« notwendig sind.

Media Contact

Katrin Pursche Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer