Statusseminar: Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf

Seit einigen Jahren werden neue Stoffe mit Umweltrelevanz in Kläranlagenabläufen und Fließgewässern nachgewiesen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Spuren von Arzneimitteln, Hormonen, Sonnenschutzmitteln, Waschmittelinhaltsstoffen, Tensiden oder auch Flammschutzmitteln, die unter dem Begriff „Anthropogene Spurenstoffe“ oder „Xenobiotika“ zusammengefasst werden. Wie der aktuelle Fall in Warstein zeigt, werden stellenweise auch ernstzunehmende Krankheitserreger gefunden.

Auf dem zweiten RiSKWa-Statusseminar stellen die zwölf Verbundprojekte zur Halbzeit der Fördermaßnahme ihre bisherigen Ergebnisse zu neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf vor. Das Themenspektrum reicht von Nachweis und Bewertung über Reinigungstechnologien bis hin zu Managementansätzen.

Die Veranstaltung ermöglicht allen Interessierten den direkten Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis. Neben den Vorträgen ist Zeit für die Diskussion von übergreifenden Themen wie Kommunikationsstrategien, Auswirkungen oder Umsetzungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen zum zweiten RiSKWa-Statusseminar und der BMBF-Fördermaßnahme unter http://www.bmbf.riskwa.de

Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa:
Dr. Thomas Track
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
E-Mail: track@dechema.de

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.riskwa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer