Sicherheits-Hardware im Fokus

Ein Chip in einer Kreditkarte oder im elektronischen Personalausweis trägt äußerst empfindliche Daten. Um vor eventuellem Missbrauch zu schützen, arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz Research School on Security Technologies, die Doktorandenschule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. und der Technischen Universität Berlin, an sehr komplexer Hardware auf höchstem Sicherheitsniveau. Sie lädt zu dem Fokusseminar „Elektronik-Hardware für hohe Datensicherheitsanforderungen“ am 25. Juni an der TU Berlin ein.

National und international renommierte Expertinnen und Experten berichten über neueste Entwicklungen in der Sicherheitsforschung. Dies umfasst neue Technologien, systemische Ansätze sowie gesellschaftspolitische Dimensionen der Sicherheitsforschung. Die Themen reichen von sicherheitsrelevanten Schaltungs- und Technologieoptionen über Schutzstufen und sich immer wieder ändernden Angriffstechniken bis hin zur Partizipation der Bevölkerung, um ein aktive Datensicherheitskultur zu etablieren.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen:

Zeit: am Montag, dem 25. Juni 2012, 9.00 bis 17.30 Uhr
Ort: TEL-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 6

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an: Doerthe.Thiel@dlr.de

Programm unter: www.tu-berlin.de/?id=26832

Helmholtz Research School on Security Technologies
Die Helmholtz Research School on Security Technologies des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. und der Technischen Universität Berlin ist ein Doktorandenprogramm zur Erforschung ziviler Sicherheitstechnologien, das im August 2010 angelaufen ist. Im Rahmen dieses Programms erhalten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung eine dreijährige fachliche und berufsqualifizierende Ausbildung. Die Inhalte der Doktorandenschule umfassen Themen wie holographische Sicherheitscodes, Terahertz-Scanner, hochauflösende Kameras, optische Navigation sowie Sicherheit von Informationstechnik. Mehr Informationen unter: www.dlr.de/research_school_security

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Christian Boit, TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, Leiter des Fachgebietes Halbleiterbauelemente, Tel.: 030 / 314 – 25520, E-Mail: christian.boit@tu-berlin.de

Die Medieninformation der TU Berlin im Überblick:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

Service für Journalistinnen und Journalisten:
Aufnahme in den Medienverteiler: www.tu-berlin.de/?id=1888
Veranstaltungen: www.tu-berlin.de/?id=115296
Forschungsberichte: www.tu-berlin.de/?id=113453
TU Berlin bei twitter: www.twitter.com/TUBerlin_PR
TU Berlin bei youtube: www.youtube.com/tuberlintv

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de/?id=1888

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer