Am Donnerstag, 29. März 2012, laden die Universität Konstanz und Nycomed gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Stadt Konstanz sowie BIOPRO und BioLAGO zu einer Informationsveranstaltung über Ausgründungen und Karrieren in den Lebenswissenschaften. Der Workshop für potentielle Existenzgründer richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pharmaunternehmens sowie an Forscherinnen und Forscher der Universität Konstanz.
Im Januar dieses Jahres kündigte das Unternehmen an, dass in Konstanz 700 Stellen abgebaut werden sollen. Die gemeinsame Veranstaltung mit der Universität Konstanz, dem High-Tech Gründerfonds und den weiteren Veranstaltern ist ein weiteres Angebot an die Mitarbeiter, das Perspektiven öffnen soll.
Sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pharmaunternehmens als auch anderen Forscherinnen und Forschern werden durch diesen Informationstag Wege für Existenzgründungen und alternative Karrieren gezeigt. Dafür werden einerseits einzelne Existenzgründer aus ihren praktischen Erfahrungen zu Ausgründungen in den Lebenswissenschaften berichten und andererseits auch Ansprechpartner von Kapitalgesellschaften, Netzwerkvereinigungen und der Wirtschaftsförderung Einblicke in Möglichkeiten der Unterstützung, Finanzierung und Betreuung für Ausgründungen geben. Im Anschluss an die insgesamt sieben verschiedenen Vorträge werden über den Nachmittag Beratungen für konkrete Ausgründungs-Projekte sowie Karrieren in den Lebenswissenschaften angeboten, bei denen sich Interessierte individuell beraten lassen können. In diesem Rahmen werden Dr. Michael Brandkamp und Kay G. Basler von High-Tech Gründerfonds sowie Dr. Ralf Kindervater und Team von BIOPRO Baden-Württemberg für persönliche Gespräche bereit stehen.
„Es ist allen Beteiligten ein wichtiges Anliegen, Interessierte dabei zu unterstützen, ihre Karriere in den Lebenswissenschaften und der Biotechnologie hier in der Bodenseeregion zu gestalten. Wie vielfältig die Möglichkeiten und Förderungsmaßnahmen insbesondere für Ausgründungen dabei sind, ist den wenigsten bekannt. Dieser Workshop wird einige der vielversprechenden Wege aufzeigen“ betont Prof. Dr. Andreas Marx, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Konstanz, der auch die Moderation des Workshops und der anschließenden Diskussionen übernehmen wird.
Der Workshop ist öffentlich und findet am 29. März 2012 von 10 Uhr bis 18 Uhr auf dem Nycomed-Campus, Byk-Gulden-Straße 2, 78467 Konstanz, Gebäude F 23 Raum 702, statt. Um Zugang zum Werksgelände zu erhalten, wird um eine Anmeldung per E-Mail an kum@uni-konstanz.de gebeten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter:
Julia Wandt | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-konstanz.de/news/Perspektive-Konstanz.pdf
Weitere Berichte zu: > Ausgründung > BioPro > Existenzgründung > Gründerfonds > High-Tech Gründerfonds > Lebenswissenschaft > Nycomed-Campus
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
HDT - Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung – Softskills für Ingenieure und Techniker
06.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie