Offshore und standfest!

Aus Wirtschaftlichkeits- und Akzeptanzgründen werden zunehmend Offshore-Windparks errichtet. Offshore Windkraftanlagen müssen physikalisch als dynamische Systeme behandelt werden. Stahlbaunormen für statische Lastfälle können nur noch beschränkt zur Anwendung kommen. Erste Erfahrungen liegen inzwischen vor. Die Nachfrage nach fundiertem Know-how ist weiterhin hoch.

Die Veranstaltung „Offshore Windkraftanlagen – Physikalische Grundlagen zur Berechnung“ vom 19.-20.9.2011 in Essen vermittelt Grundlagenwissen zur Bestimmung der Wind- und Wellenlasten sowie der Formulierung des mathematischen Modell der Windkraftanlage. Dabei wird der Wechselwirkung zwischen Kraftanregung und Strukturverhalten der Anlage besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Zertifizierung von Offshore Windkraftanlagen wird ebenfalls umrissen.

Angesprochen werden Fachkräfte aus dem Windkraft- und Offshore-Bereich, die mit der Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen befasst sind.

Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1, E-Mail: information@hdt-essen.de oder im Internet unter www.windenergie-info.de oder

http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-09-472-1.html

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer