Naturfasern gewinnen nicht nur in Anbetracht nachhaltigen Wirtschaftens und Kosteneffizienz immer mehr an Bedeutung.
Sie lassen sich auch in industriellen Anwendungsfeldern wie der Automobilindustrie, dem Leichtbau und in Bereichen Dämmung und Isolation hervorragend einsetzen.
Mit Blick auf steigende Industrieinteressen und Marktpotenziale von Naturfasern führen der Verein "Fiber International Bremen (FIB) e.V." und die niedersächsische Landesinitiative "Nano- und Materialinnovationen (NMN)" am 25. Juni 2009 den 3. bundesweiten Arbeitskreis "AK Naturfasern" im Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven durch.
Neben Impulsvorträgen über die Entwicklung bionischer Leichtbaustrukturen und deren Kombination mit Faserverbundwerkstoffen (Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung) und die Einsatzmöglichkeiten von Tierhaaren in technischen Produkten (Stucken Melchers GmbH & Co. KG) sollen auch Schwerpunkte für die weitere Projektarbeit identifiziert werden. Die Teilnahme steht insbesondere engagierten Wissenschaftlern, Anwendern und "Querschnittsdenkern" offen.
Teilnehmer haben die Möglichkeit, im moderierten Aktiv-Workshop der Veranstaltung ihre Wünsche in konkrete Projektthemen umzuwandeln sowie neue Projektteams zu gründen. Interessant sind dabei sowohl alle möglichen technologischen Ansatzpunkte, aktuelle Entwicklungen und Chancen als auch die Anwendung vielfältigster Naturfasern.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitglieder des NMN e.V. und FIB e.V. kostenlos. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 50 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine formlose Anmeldung kann ab sofort Anmeldung beim Nano- und Materialinnovationen Niedersachen (NMN) (E-Mail: mail@nmn-ev.de) oder Fiber International Bremen (FIB) (E-Mail: info@fib-bremen.de). Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2009. Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie unter http://www.nmn-ev.de und http://www.fib-bremen.de.
Eberhard Scholz | idw
Weitere Informationen:
http://www.fib-bremen.de
http://www.nmn-ev.de
Weitere Berichte zu: > Doping-Kontrollanalysen > Dämmung > FIB > Faserverbundwerkstoffe > Fiber Optic Cables > Isolation > Materialinnovationen > Meeresforschung > NMN > Nano > Naturfaser > Polar Day > Polar- und Meeresforschung
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit