Mathematik lässt Gas besser strömen

Die Komplexität beim Betrieb der Gasnetze in Europa nimmt stetig zu. Durch die Regulierungsvorschriften im Zuge der Marktliberalisierung müssen immer größere Marktgebiete gemeinsam geplant und gesteuert werden. Damit verbunden sind Regulierungsvorschriften, deren Einhaltung zu höchst schwierigen mathematischen Fragen führt. Will z. B. ein Gashändler Gas zu einem Kunden liefern, kann der Gasnetzbetreiber dies nur aufgrund von nicht ausreichender Netzkapazität verweigern. Es gibt allerdings keine „saubere“ Definition der Kapazität eines Gasnetzes. Mathematische Erkenntnisse können dazu beitragen, Probleme dieser Art zu lösen.

Waren früher die Wege des Gases durch klare Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen bestimmt, so ähnelt der Gasfluss durch das Pipelinenetz heute eher dem sich ständig verändernden Verkehrsstrom auf einer Autobahn. Die Optimierung des gesamten Gastransports kann in Zukunft nur mit Hilfe detaillierter und aufwändiger mathematischer Analysen gelingen. Vor dem Hintergrund der Energiewende kommt der Ausbauplanung des Gasnetzes besondere Bedeutung zu. Hier kann die Mathematik durch Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen dazu beitragen, die Erfordernisse für den Neubau von Pipelines möglichst gering zu halten. Das spart Geld, schont die Landschaft und hilft bei der schnellen Umsetzung der Energiewende.

Mathematiker des DFG-Forschungszentrums MATHEON und des niederländischen Kooperationsverbundes 3TU.AMI wollen auf einem Workshop in Berlin den Grundstein für ein gemeinsames Forschungsprogramm legen. Anwesend sind viele Gasnetzbetreiber aus Deutschland und Holland. Auf dem Workshop werden hochrangige Wissenschaftler der beiden Einrichtungen sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft die vorhandenen Herausforderungen darstellen und Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung ausloten.

Ziel der Konferenz ist der Beginn eines 5-Jahres-Forschungsprogramms „Energy Network Optimization in Europe“, das dazu beizutragen soll, „dass die verfügbaren Ressourcen bestmöglich genutzt werden und dass das Gasnetz besser für den durch die Liberalisierung entstehenden dynamischen Gasmarkt geeignet ist“, sagt Prof. Martin Grötschel, Leiter der MATHEON-Aktivitäten im Bereich der Optimierung von Gasnetzwerken. Prof. Kees Vuik von der TU Delft, Energie-Koordinator der 3TU.AMI, ergänzt: „Durch die mathematischen Modelle, die wir entwickeln werden, können die Gastransporteure die Gasleitungen viel genauer ‚tunen‘.“ Der große Vorteil für die Firmen ist Liefersicherheit, Wahrung hoher Qualität sowie eine Kostensenkung.

Zum Workshop „Management of Gas Networks“ in der
Botschaft des Königreichs der Niederlande
Klosterstraße 50
10179 Berlin
Freitag, 14. Oktober 2011
9.00 – 16.00 Uhr
sind Sie herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Außerdem bitten wir um Anmeldung unter bln-twa@minbuza.nl

Weitere Infos: Dr. Theo Roelofs, DFG-Forschungszentrum MATHEON, Tel.: 030 314 28 043, Email: roelofs@math.TU-Berlin.DE

Program

09:00 Registration
09:30 Welcome address
Frank Mollen, Deputy Ambassador of The Kingdom of The Netherlands to Germany
09:40 Introduction to the Problem & Plans
Bernard Geurts, Scientific Director 3TU.AMI, The Netherlands ‐ Chair of morning session
10:00 STW’s role in the Dutch Energy Research Policy
Chris Mombers, Vice Director, Technology Foundation STW, The Netherlands
10:20 German Energy Policy
Arne Höll, Division for Energy Research, German Federal Ministry of Economics and Technology, Germany
10.40 New Rules on Capacity Management Since 2011 ‐ Regulatory Aims and Measures, Markus Backes, Assistant Head of Section “Gas Transmission Network Access, International Gas Trading”, Federal Network Agency, Germany
11:00 Break
11:30 Numerical Methods for Energy Network Optimization, Kees Vuik, Professor for Numerical Mathematics, Technical University Delft, The Netherlands
12:00 Impact of Liberalization on the Network Planning
Piet Nienhuis, Project Manager “Gas Transport Services”, Gasunie, The Netherlands
12:30 Lunch
13:30 Program Summary
Volker Mehrmann, Chairman MATHEON, Germany ‐ Chair of afternoon session
13:45 From Simulation to Optimization
Martin Grötschel, Vice‐President, Zuse Institute Berlin, Germany
14:15 Challenges for OGE and the FORNE Project
Ludger Sax, Vice President, Open Grid Europe, Germany
14:45 Mathematical Optimization at Work
Thorsten Koch, Division Head, Zuse Institute Berlin, Germany
15:15 Speeches by
Mark Dierikx, Director General Energy, Telecom and Markets in the ministry of
Economics, Agriculture and Innovation, The Netherlands
Paul Uwe Thamsen, 1st Vice‐President of the Technical University Berlin
Ed Brinksma, Rector Magnificus of the University of Twente, representing the 3TU Federation, The Netherlands

16:00 Closing / Reception

Media Contact

Rudolf Kellermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer