Unter dem Titel „Lageroptimierung – organisatorische und technische Möglichkeiten“ wird der Referent Prof. Dr. Rainer Lehmann, FH Lübeck, Konzepte moderner Lagerorganisation und –verwaltung vorstellen.
Die Veranstaltung findet statt an der Fachhochschule Lübeck im Gebäude 17 an der Stephensonstraße Nr. 5 in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr. Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich des Supply Chain Management und der Lagerwirtschaft.
In den Workshops dieser Reihe vermitteln Wissenschaftler aktuelles Wissen aus ihren Spezialgebieten an Unternehmen der regionalen und überregionalen Wirtschaft. Fachlich dreht sich dieses Mal alles um die Optimierung der Lagerhaltung mit der Erfassung von Kennzahlen im Lagerbereich oder der Optimierung der bestehenden Bestandssteuerung.
Die Teilnahmegebühr beträgt 400 Euro für beide Workshops. Der zweite Teil findet statt am 6.5.2009, ebenfalls in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr.
Weitere Informationen sind zu erhalten bei Dipl.-Ing. Lutz Strohschehn, Tel.: 0451/ 300-5096, Anmeldungen bitte an logistik@fh-luebeck.de.
Frank Mindt | Fachhochschule Lübeck
Weitere Informationen:
http://www.fh-luebeck.de
Weitere Berichte zu: > Bestandssteuerung > Lagerhaltung > Lagerhaltung und -bewirtschaftung > Lageroptimierung > Lagerorganisation > Logistik > Optimierung > moderne Lagerorganisation und –verwaltung
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
HDT - Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung – Softskills für Ingenieure und Techniker
06.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Der komplette Zellatlas und Stammbaum eines unsterblichen Plattwurms
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung: Schweißsimulator auf Hannover Messe live erleben
20.04.2018 | HANNOVER MESSE
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie