Wer ist der König in der Stadt? Wirtschaft M/macht Stadt

In Metropolregionen lassen Unternehmen und Unternehmer Millionen Euro in Raumentwicklungs- und Infrastrukturprojekte fließen. Siemens sieht sich mit der neuen Unternehmenssparte „Smart Cities“ als Vorreiter intelligenter Stadtentwicklung.

In Köln finanzieren Vertreter der lokalen Bürgerschaft und Wirtschaft einen Masterplan für Teile der Innenstadt. Nicht-öffentliche Akteure scheinen ihr Interesse an Stadt(entwicklung) entdeckt zu haben und im Gegensatz zu beispielsweise Bürgerinitiativen besitzen sie auch die finanziellen Ressourcen, dieses Interesse umzusetzen.

Spenden und Sponsoring bergen für die Stadt sicherlich Chancen, aber gerade in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen auch Risiken: So besteht die Gefahr, von großen Sponsoren abhängig zu werden. Vor allem bei größeren Zuwendungen werden womöglich unzulässige Gegenleistungen erwartet und nicht selten auch gewährt.

Im Seminar werden zum einen Erfahrungen ausgetauscht: Mit welchen Anliegen und Projekten treten Wirtschaftsvertreter an die Städte heran? Zum anderen soll für die Notwendigkeit sensibilisiert werden, sich mit diesen Akteuren und ihren Interessen aktiv auseinanderzusetzen. Letztlich stellt sich die Frage, was finanzschwache Kommunen einer finanzstarken Wirtschaft entgegen setzen können und wollen bzw. wo hier die Grenzen liegen.

Folgende Fragen werden daher in dem Seminar vertiefend aufgegriffen:

– Wer macht wie und mit welcher Motivation Stadtentwicklung?

– Wie transparent, nachhaltig, hilfreich oder notwendig sind solche Akteure?

– Wie kann es gelingen, Stadt gemeinsam zu entwickeln und das Zepter nicht aus der Hand zu geben?

– Was ist, wenn an Sponsoring Bedingungen geknüpft werden?

Leitung:
Dr. Elke Becker, Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp, Deutsches Institut für Urbanistik

Teilnehmerkreis:
Mitglieder der Verwaltungsführung, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung, Recht, Bauen, Wohnen, Wirtschaftsförderung, Schule, Sport, Kultur, Rechnungsprüfung, aus städtischen Beteiligungen, aus den Serviceeinheiten Finanzen, Personal und Organisation sowie Ratsmitglieder

Veranstalter:
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zimmerstr. 13-15
10969 Berlin
Weitere Informationen:
http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-01-10/wer-ist-der-koenig-in-der-stadt-wirtschaft-m-macht-stadt.html

Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
Sylvia Bertz
Tel.: 030/39001-258
Fax: 030/39001-268
E-Mail: bertz@difu.de

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

Difu-Website:
http://www.difu.de

Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
https://www.facebook.com/difu.de

Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

Difu-Portal zu kommunalen Themen:
http://www.kommunalweb.de

Media Contact

Sybille Wenke-Thiem idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer