Innovationsprojekt SMART CITY LOGISTIK fördert Elektromobilität in Thüringen

Vertreter des Thüringer Transportgewerbes und des Projektkonsortiums „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“ trafen sich vergangenen Mittwoch an der Fachhochschule Erfurt, um Fragen rund um den Einsatz von Elektrofahrzeugen im innerstädtischen Lieferverkehr zu erörtern. Ziel des Projektes „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“ ist es, den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Lieferverkehr durch den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu unterstützen. Dazu wird eine IKT-Plattform entwickelt, welche die spezifischen Besonderheiten von Elektrofahrzeugen speziell bei der Tourenplanung und -durchführung berücksichtigt. Somit kann u.a. die optimale Ausnutzung der technisch begrenzten Reichweite der Elektrofahrzeuge ermöglicht werden.

Vertreter des Projektes und führende Logistikunternehmen wie Axthelm und Zufall, Dachser, DHL Freight GmbH, DPD, KNV und TNT sowie der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.V. betrachteten ökonomische und technische Machbarkeiten der Elektromobilität. Als Ziel der Veranstaltung sollte eruiert werden, inwieweit es die durch das Projektkonsortium zu entwickelnde offene Systemplattform ermöglicht, den erhöhten Planungsaufwand für Elektrofahrzeuge zu reduzieren bzw. den Planungsprozess zu unterstützen.

Projektpartner wie beispielsweise die eLOG Systembetrieb GmbH, die BTF GmbH & Co. KG sowie weitere Erfurter Unternehmen wie Smiley’s Pizza Profis Erfurt konnten wichtige Impulse liefern und über erste positive Erfahrungen beim Einsatz von Elektrofahrzeugen berichten. 

Insgesamt lieferte der durchgeführte Expertenworkshop den Wissenschaftlern der Fachhochschule Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie den IT-Spezialisten von DAKO und Navimatix wichtige Hinweise und fachliche Impulse zur Entwicklungsarbeit der angestrebten IKT-Plattform.

Ansprechpartner: 

Herr Prof. Dr. Uwe Adler, E-Mail: adler@fh-erfurt.de

Informationen zum Projekt:
Das Thüringer Konsortium hatte, nach der erfolgreichen Bewerbung im Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität II“ des Bundeswirtschaftsministeriums, im Juli 2013 seine Projektarbeit aufgenommen und damit verbunden eine Förderzusage für die kommenden drei Jahre zur Umsetzung der Entwicklungsidee erhalten.

Im Projektergebnis stehen den Handels- und Logistikunternehmen u.a. auf elektromobilitätsspezifische Prozesse angepasste und auf einer Internet-Plattform vernetzte Dienste für bestehende IT-Logistiksysteme zum intelligenten Flottenmanagement zur Verfügung.

Es ist eines von 16 Projekten des, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten, Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität II – Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“. Mit diesem Forschungsprogramm werden derzeit bis Ende 2016 neue Konzepte und Technologien für das Zusammenspiel von intelligenter Fahrzeugtechnik im Elektroauto (Smart Car) mit Energieversorgungs- (Smart Grid) und Verkehrssteuerungssystemen (Smart Traffic) auf der Basis von moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) entwickelt. Unter www.ikt-em.de sind weiterführende Informationen zum Forschungsprogramm zu finden.

Konsortialpartner:
DAKO Unternehmensgruppe • BTF GmbH & Co.KG • eLOG Systembetrieb GmbH • EPSa Elektronik- und Präzisionsbau Saalfeld • Fachhochschule Erfurt • Friedrich-Schiller-Universität Jena • Navimatix GmbH • Tabakwarenvertriebsgesellschaft mbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.smartcitylogistik.de

Media Contact

Roland Hahn idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.fh-erfurt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer