Ökologische und ökonomische Aspekte bewegen Bauherrn und Gebäudebetreiber zum Umdenken und zur Umsetzung einer energieeffizienten Bauweise und Sanierung. Hochwärmegedämmte Gebäude erfordern eine genaue Planung bis ins kleinste Detail.
Bauphysikalische Optimierungen in allen Punkten sind daher zukünftig unablässig, um energieeffizient und schadensfrei zu bauen.
Durch die Verknüpfung von bauphysikalischen Grundkenntnissen mit neuen und zukünftig festgelegten Energiestandardanforderungen bis zum Passivhaus erhalten die Teilnehmer unseres Seminars am 09.-10. Juni 2011 in Berlin ein kompaktes Wissen über das komplexe Thema "Energieeffizientes Bauen" mit Dr. Löfflad, einem praktisch sehr versierten Referenten. Für die wärmetechnische schadensfreie sachgemäße Sanierung nach EnEV 2009 ist ein Seminar am 26.-27. Mai 2011 in Berlin geplant.
Die Seminarreihe Bauphysik mit Dr. Löfflad findet am 18.-20.5.2011 im Haus der Technik Berlin statt.
Information
Heike Cramer-Jekosch | Haus der Technik e.V.
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.de
Weitere Berichte zu: > Building Technologies > Energiestandard > Green IT
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften