Was Glasfasern alles können: Workshop zur Faseroptik am IPHT Jena

Die Hauptanwendungsfelder für Glasfasern liegen in der modernen optischen Telekommunikation, in der Sensorik sowie in der Lasertechnik. Optische Fasern werden kontinuierlich mit zunehmend komplexeren Kernstrukturen weiterentwickelt und ihre Funktionalität und Einsatzbereiche nehmen rasant zu.

Moderne Medizin- und Sensortechnik oder leistungsstarke Laserlichtquellen wären ohne sie undenkbar. “In dem Workshop konnten aktuelle Trends in der Faseroptik dargestellt, sowie die Vernetzung von Forschung und Industrie auf diesem Gebiet weiter voran getrieben werden”, so Professor Harmut Bartelt, Leiter der Forschungsabteilung Faseroptik am IPHT.

Aktuelle Schwerpunkte in der Forschung liegen auf grundlegenden Untersuchungen zu den Ausbreitungseigenschaften von Licht in Fasern, die noch dünner als ein menschliches Haar sein können. Aber auch die Stabilität der Strukturen unter extremen Bedingungen, wie starker Biegung und Dehnung, hohen Temperaturen oder unter Strahlungsbelastung wurde auf dem eintägigen Workshop diskutiert. Gelingt es, diese Stabilität zu erhöhen, könnte der Anwendungsbereich von Spezialfasern in der Sensorik (z. B. bei der Überprüfung von Gasturbinen oder in der Strukturüberwachung) sehr stark vergrößert werden.

Aber auch in der Bio- und Chemosensorik und in der Prozessmesstechnik spielen faseroptische Lösungen eine immer größere Rolle und sind damit auch in Lebens- und Umweltwissenschaften oder der medizinischen Diagnostik auf dem Vormarsch. „Bei uns am IPHT wächst deshalb der Forschungsschwerpunkt Faseroptik immer stärker mit dem Forschungs-schwerpunkt Biophotonik zusammen – eine Verbindung, die beide Seiten sehr befruchtet“, betont Prof. Dr. Jürgen Popp, Wissenschaftlicher Direktor des IPHT.

Durch seinen hauseignen Forschungs-Faserziehturm, einen der modernsten seiner Art in ganz Europa, wird am IPHT ein hoher Stand der Technologie für die Zukunft gesichert und die Position des Instituts als attraktiver Forschungspartner gestärkt.

Die Veranstaltung wurde mit der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) als Partner durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr.
Hartmut Bartelt Forschungsabteilung Faseroptik
Telefon +49 (0) 3641 206-200
Telefax +49 (0) 3641 206-299
hartmut.bartelt@ipht-jena.de

Media Contact

Dr. Andreas Wolff idw

Weitere Informationen:

http://www.ipht-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer