Mut und gute Ideen allein reichen nicht aus auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wem kaufmännische und rechtliche Kenntnisse fehlen, für den kann die Gründung der eigenen Firma schnell in der Pleite enden.
In der Seminarreihe "Vom Studium in die Selbständigkeit" an der RUB (3., 10., 17. und 24. November 2010 im Technologiezentrum Ruhr, Programm s. u.) können sich Existenzgründer und solche, die es werden wollen, bei Fachleuten Rat für den Start eines eigenen Unternehmens holen.
Veranstalter sind die rubitec - Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB, das STARTER-CENTER Mittleres Ruhrgebiet in Kooperation mit der Chip GmbH und dem Technologiezentrum Ruhr. Die erfolgreiche Seminarreihe findet in diesem Jahr zum 16. Mal statt.
Initiativen fördern
Mit der Seminarreihe bieten die Veranstalter in kompakter Form das notwendige Wissen für eine Existenzgründung und kompetenten Rat von Fachleuten an. Ziel ist, das Interesse an der Existenzgründung als Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung zu wecken und das Rüstzeug für die Selbstständigkeit zu vermitteln. Themen wie persönliche Eignung, sachliche und rechtliche Voraussetzungen für die Selbständigkeit, Nutzung öffentlicher Finanzierungshilfen, Standortwahl und Umsetzung der Ideen am Markt stehen daher im Mittelpunkt der Seminarreihe.
Termine & Themen
4. Tag, Mittwoch, 24. November, 9-17 Uhr, Buchführung / Kostenrechnung (Michael Koch, Zeptrum GmbH u. Co. KG); Die richtige Finanzierung (Volksbank Bochum); Unterstützungsmöglichkeiten bei Existenzgründungen ( rubitec GmbH, Startercenter Mittleres Ruhrgebiet)
Anmeldung
Interessierte können sich bei der rubitec GmbH (s. u.) anmelden. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro (zzgl. MwSt.) für Studierende und EXIST-Stipendiaten sowie 50 Euro (zzgl. MwSt.) für Hochschulmitarbeiter und Alumni.
Gründercampus Ruhr
Der Gründercampus Ruhr ist eine gemeinsame Initiative der Ruhr-Universität Bochum, der Hochschule Bochum, der IHK Bochum und der rubitec GmbH zur Förderung von Unternehmensgründungen aus den beteiligten Hochschulen. Er wird aus Mitteln des EFRE-kofinanzierten NRW-Ziel2-Programms „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ gefördert. EFRE ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung.
Weitere Informationen
rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB mbH, Dr. Karl Grosse, Tel. 0234/32-11950, Dr. Gordon Heinemann, Tel.: 0234/32-11951, E-Mail: rubitec@ruhr-uni-bochum.de
Redaktion: Jens Wylkop
Dr. Josef König | idw
Weitere Informationen:
http://www.gruendercampus-ruhr.de
Weitere Berichte zu: > Existenzgründung > Pleiten > RUB-Seminarreihe > Ruhr > Selbständigkeit > Technologiezentrum
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik