Forscher fordern: Wir brauchen eine zeitgemäße Infrastruktur für unsere Daten!

82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Forschungsinstitutionen und Bibliotheken nahmen am 12. Dezember 2012 im Kölner GESIS am DataCite-Workshop „Möglichkeiten und neue Lösungen im Forschungsdatenmanagement“ teil.

Veranstalter des Workshops waren die deutschen Mitglieder der internationalen Non-Profit-Organisation DataCite: die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED), das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) und die Technische Informationsbibliothek (TIB).

„Ziel von DataCite ist es, Forschungsdaten öffentlich zugänglich und zitierfähig zu machen“, sagte Jan Brase, Geschäftsführer von DataCite e.V. zu Beginn der Veranstaltung. Denn es sei nicht nur wichtig, Forschungsergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen verfügbar zu machen, sondern auch die diesen Publikationen zugrundeliegenden Forschungsdaten zu veröffentlichen. Dabei müssen Forschungsdaten dauerhaft im Internet zitierbar sein. Eine URL ist dafür nicht ausreichend, da diese sich ändern kann. Die Lösung: Digital-Object-Identifier (DOI). Dabei handelt es sich um eindeutige und dauerhafte digitale Identifikatoren für digitale Objekte. Die DOIs sind mit den ISBN für Print-Publikationen vergleichbar. In Deutschland vergeben die vier deutschen DataCite-Mitglieder – die ZB MED, das GESIS, die ZBW und TIB – die DOIs. Dieser Service ist für akademische Einrichtungen kostenlos.

In der folgenden Session wurde die Frage diskutiert, wo sich die Forschung derzeit in Bezug auf die Archivierung von Forschungsdaten befindet. Noch fehle den Forschern die Infrastruktur, um Daten ohne Probleme zu sichern und frei zugänglich zu machen, konstatierte Professor Dr. Björn Brembs von der Universität Regensburg. Der Neurobiologe kritisierte, dass er sich nicht ausschließlich seiner Forschung widmen kann, weil er sich zugleich mit dem Management seiner Forschungsdaten beschäftigen muss: Wie können Daten allen frei zugänglich gemacht und dauerhaft archiviert werden. „Das Internet wurde von Wissenschaftlern entwickelt – aber die wissenschaftliche Community nutzt dessen Möglichkeiten bislang kaum“, so Brembs. Daher fordert er von den Informationsinfrastruktureinrichtungen Strukturen, die es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, sich ganz auf ihre Forschung zu konzentrieren.

Der Workshop präsentierte anschließend Best-Practice-Beispiele von Institutionen, die Forschungsdaten archivieren und öffentlich zugänglich machen – und dabei DOIs und die daran angeknüpften Services von DataCite bereits nutzen: das Sozio-oekonomische Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, das GESIS-Datenarchiv und das deutsche Verbundprojekt der Global Biodiversity Information Facility – das Daten-Netzwerk für die Biodiversitätsforschung.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in Parallel-Sessions verschiedene Aspekte der Archivierung von Forschungsdaten besser kennenzulernen. Themen waren unter anderem die technischen Aspekte der DOI-Registrierung, wie die DOI-Registrierung mit DataCite praktisch funktioniert, sowie ein Ausblick auf Mehrwertdienste, die von DataCite entwickelt werden.

Zum Abschluss fasste Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED, die Ergebnisse des Tages zusammen: „Wir haben gesehen, dass es in Bezug auf das Forschungsdatenmanagement noch viele offene Fragen gibt und dass globale Lösungen gefunden werden müssen, Forschungsdaten dauerhaft zu archivieren. Daher ist es essenziell, dass wir – als DataCite-Mitglieder – in ständigem Austausch bleiben und daran arbeiten, eine Lösung für das Management und die Bereitstellung von Forschungsdaten zu finden.“ Insgesamt sei aber eine Aufbruchstimmung zu spüren. „Ich denke, dass sich viele Einrichtungen wie Universitäten mit dem Thema Forschungsdatenmanagement in Zukunft auseinandersetzen werden,“ so Korwitz.

Alle Vorträge der Veranstaltung unter http://www.gesis.org/veranstaltungen/konferenzen/datacite-workshop/

Über DataCite:
DataCite e.V. ist eine internationale Non-Profit-Vereinigung, die Services und Know How rund um das Management und die Referenzierung von Forschungsdaten bietet. ZB MED – Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, TIB – Technische Informationsbibliothek und ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften/Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sind die deutschen Mitglieder von DataCite, die den Workshop im Dezember 2012 veranstalteten.
http://www.datacite.org

Kontakte und weitere Informationen:
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Pressestelle Kerstin Hollerbach
Telefon: 0621-1246-0
kerstin.hollerbach@gesis.org
http://www.gesis.org

Technische Informationsbibliothek (TIB)
Direktor Uwe Rosemann
Telefon: 0511 / 762 – 2531
uwe.rosemann@tib.uni-hannover.de
http://www.tib-hannover.de

Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED)
Direktor Ulrich Korwitz
Telefon: 0221 / 478 – 5600
ulrich.korwitz@zbmed.de
http://www.zbmed.de

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften –
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)
Direktor Prof. Dr. KlausTochtermann
Telefon: 0431 / 8814 – 333
director@zbw.eu
http://www.zbw.eu

Media Contact

Juliane Tiedt idw

Weitere Informationen:

http://www.zbw.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer