Die europäische Druckbehälternorm EN 13445 hat mittlerweile als harmonisierte Norm zur Druckgeräterichtlinie einen festen Platz im europäischen Anlagenbau gefunden. Auch in Deutschland wird sie zunehmend angewendet und ersetzt die bisher verwendeten technischen Regeln.
Aus diesem Grund sehen sich Apparatebauer immer häufiger mit Bestellanforderungen aus Chemie oder Energiewirtschaft konfrontiert, in denen die Übereinstimmung mit der EN 13445 verlangt wird.
Kenntnisse über die Inhalte der Norm und die Fähigkeit nach der EN 13445 zu fertigen, sind damit zu einem ganz entscheidenden Wettbewerbskriterium geworden.
Das Haus der Technik in Essen bietet dazu am 16.-17. September 2015 das Seminar „Druckbehälter nach EN 13445 – Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung“ an.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker, die mit Planung, Herstellung und Prüfung von Druckbehältern beschäftigt sind.
Themenschwerpunkte:
- EN 13445-1: Allgemeine Anforderungen
EN 13445 Inhalt und Aufbau, Anwendungsbereich, Begriffe, Anhänge A, B, Y, ZA
Zulassungen
- EN 13445-2: Werkstoffe
Anforderungen an drucktragende Teile, EN Stahl Normen, Schweißzusätze, Materialatteste, Temperatureinsatzgrenzen, Methoden der Sprödbruchvermeidung, Berechnungskennwerte, Einzelgutachten für nicht EN Stähle, Aluminium, Nickelbasislegierungen
- EN 13445-4, Fertigung und Verlegung
Untervergaben, Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe, Herstelltoleranzen, Schweißverbindungen, Schweißverfahrensprüfungen, Arbeitsprüfungen, Umformen, PWHT
- EN 13445-5: Inspektion und Prüfung
Prüfung während der Fertigung, ZfP: Qualifikation, Prüfpersonal, Umfang und Bewertung der ZfP, Abnahmeprüfung und Druckprüfung, Prüfanforderungen Zeitstand und Wechselbeanspruchung, Kennzeichnung und Dokumentation
Zum Verständnis der Norm wird eine kurze Übersicht über EN 13445-3, Konstruktion, gegeben, um Fachleute aus den Bereichen Werkstoffe, Verarbeitung, Qualitätssicherung, die sich üblicherweise nicht mit Berechnung und Konstruktion beschäftigen, Grundlagen der Auslegung nach EN 13445-3 zu vermitteln.
Als Referenten konnte das HDT Herrn Dipl.-Ing. SFI Andreas Kittel von der Linde AG aus Pullach (Ausschussmitglied EN 13445-2, EN 13445-4, EN 13445-5 und EN 13445-8) gewinnen.
Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier: http://www.hdt-essen.de/W-H050-09-495-5
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Kai Brommann | Haus der Technik e.V.
Weitere Berichte zu: > Druckprüfung > HDT > Haus der Technik > Inspektion > Seminar > Themenschwerpunkte > Wechselbeanspruchung > Werkstoffe
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften