Workshop des Forschungsprojektes KIPro „Digitalisierung in der Produktion zur Steigerung der Energieeffizienz – Anwendung von KI“ | BMWi-Themenverbund diskutiert bei Arbeitstreffen an der Universität Bremen über Bedarfe und technische Möglichkeiten
Wie lässt sich mithilfe Künstlicher Intelligenz künftig in der Produktion mehr Energie sparen? Das diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung am 11. und 12. Oktober 2017 an der Universität Bremen. Die Wissenschaftler des Instituts für integrierte Produktentwicklung (BIK) und des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik sehen hier große Potenziale.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „KI unterstützte Plattform zur Assistenz von Produktionssteuerung zur Verbesserung der Energieeffizienz“ (KIPro) haben sie Experten aus ganz Deutschland zu einem gemeinsamen Austausch über dieses Zukunftsthema eingeladen.
Das Projekt KIPro läuft seit September 2015 und zählt zu den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten und im thematischen Verbund "Energieeffizienz durch KI-Technologien" gebündelten Projekten.
Der Workshop „Digitalisierung in der Produktion zur Steigerung der Energieeffizienz – Anwendung von KI“ an der Universität Bremen richtet sich an Akteure in diesem Themenverbund und hat zum Ziel, sich auszutauschen, die Entwicklung voranzutreiben und Weichen für künftige Forschungen auf diesem Gebiet zu stellen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BMWi und dem Projektträger Jülich (PTJ) statt. Entsprechend hochkarätig ist sie besetzt.
Diskurs und Impulse für nächstes Energieforschungsprogramm der Bundesregierung
Während des Workshops werden Forschungen im Themenverbund und aktuelle Entwicklungen vorgestellt sowie die Bedarfe der Industrie diskutiert. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den technischen Herausforderungen wie Datenhandling, Algorithmen und Auswertung sowie unter anderem auf den Fragen, wie gut Unternehmen auf den Einsatz von KI vorbereitet sind, was zur Umsetzung der KI in der Produktion erforderlich ist, und bei welchen Produkten und Produktionsverfahren der Einsatz von KI Chancen bietet. Zudem geht es um Perspektiven. Erörtert werden daher auch Trends und Themen, die im Rahmen der Forschungsnetzwerke Energie in die nächsten Energieforschungsprogramme der Bundesregierung einfließen.
Forschungen belegen: Künstliche Intelligenz unterstützt bei Reduktion des Energieverbrauchs
„Durch die rasant fortschreitenden Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie eröffnen sich der Industrie stetig neue Optionen, Herstellungsprozesse ressourcenschonender zu gestalten“, sagt Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben, Leiter des BIBA und des BIK. „So lässt sich durch die Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz zum Beispiel der Primärenergieverbrauch in der Produktion senken. Das belegen unsere Forschungen unter anderem im Projekt KIPro.“
Im dem Projekt entwickeln die Wissenschaftler ein neues Werkzeug für das Personal in der Produktion. Aktuelle Energiemanagementsysteme erfassen ausschließlich die Energiedaten, stellen diese dar und ermitteln Kennzahlen zur Bewertung. Die Projektpartner nutzen dieses aufbereitete Wissen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mittels eines Werkzeuges gezielt bei der Wahl der Prozessparameter für eine energieeffiziente Produktion zu unterstützen. Dieses Tool basiert auf Künstlicher Intelligenz. Es erhöht die Transparenz des Energieeinsatzes, generiert automatisch Vorschläge und hilft damit bei der Entscheidungsfindung.
Testphase mit Anwendungsszenarien in Lebensmittel-, Futtermittel- und Recyclingindustrie
Derzeit läuft die Testphase anhand von drei Anwendungsfällen in der mittelständischen Wirtschaft. Betrachtet werden Szenarien in der Lebensmittel-, in der Futtermittel- und in der Recyclingindustrie. An dem Projekt sind Agrarfrost (Wildeshausen), das Austing Mischfutterwerk (Damme), mit unoTech (Niederlangen) und Sutco RecyclingTechnik (Bergisch Gladbach) zwei Unternehmen der L&M Group sowie SCHULZ Systemtechnik (Visbeck) beteiligt.
Ein weiteres Beispiel für die Forschungen in dem Themenverbund ist das Projekt „Effizienzsteigerung eines Aluminiumschmelzofens“ (ALSO 4.0) am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), an dem die Bremer Forscher ebenfalls beteiligt sind.
Achtung Redaktionen:
Fotos zur Pressemitteilung finden Sie unter www.biba.uni-bremen.de/press2017.html oder erhalten sie über Sabine Nollmann (E-Mail: mail@kontexta.de, Mobil: 0170 904 11 67).
Ihre Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben (Institutsleiter BIBA und BIK)
Telefon: 0421 218-50 005, E-Mail: tho@biba.uni-bremen.de
Dr.-Ing. André Decker (Projektleiter BIK)
Telefon: 0421 218-64 874; E-Mail: decker@uni-bremen.de
http://www.bik.uni-bremen.de
http://www.biba.uni-bremen.de
http://www.kipro-projekt.de
Sabine Nollmann | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > BIBA > BMWi > Energie sparen > Energieeffizienz > Integrierte Produktion > Intelligenz > Logistik > Recyclingindustrie > Steigerung der Energieeffizienz > Wirtschaft
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften