Datenschutz und elektronische Geldbörsen

Ob EC-Karte, Krankenkassenkarte oder mobile Anwendungen - Smartcards spielen in vielen Bereichen des Alltags eine wichtige Rolle.<br>Fraunhofer SIT<br>

Persönliche Daten unterliegen in Europa besonders hohem rechtlichem Schutz; das Niveau des Datenschutzes in den USA stößt in Europa immer wieder auf Kritik. Wie wirken sich jetzt diese Unterschiede im Bereich elektronischer Ausweise (eID) aus? Diese und andere Fragen zum Thema Datenschutz und elektronische Identifikation diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem SmartCard-Workshop des Fraunhofer SIT am 8. und 9. Februar 2012 in Darmstadt.

Ein weiteres Thema auf der 22. Ausgabe des Workshops ist „Mobile Wallet“, ein neues Bezahlsystem der Deutschen Telekom. Damit wird mobiles Bezahlen über Funk möglich: Über eine Smartphone-Applikation können Anwender ihre Bahnfahrten, Tickets für Veranstaltungen und ähnliches abrechnen.

Wie werden Smartcards nachträglich mit neuen Funktionen ausgestattet, wenn der Bürger die Karten bereits in der Tasche hat? In der Session „Post-Issuance-Personalisierung“ zeigen Vertreter von Banken und Versicherungen unterschiedliche Verfahren, wie dies möglich ist. Nachträgliches Aktualisieren spart Unternehmen und Behörden viel Geld, denn die Personalisierung und Ausgabe der intelligenten Karten ist besonders teuer.

Auf dem Workshop rund um aktuelle Kartenanwendungen werden außerdem neue technologische Trends in den Bereichen Kryptographie, Hardwaresicherheit und Standardisierung vorgestellt und Anwendungen mit persönlichen Daten sowie Kartentests und Smartcards in der mobilen Kommunikation diskutiert.

Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 640 Euro. Für akkreditierte Journalisten ist die Teilnahme kostenlos. Online anmelden kann man sich unter www.smartcard-workshop.de, hier findet man auch das vollständige aktuelle Programm.

Media Contact

Oliver Küch Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.smartcard-workshop.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer