Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE) organisiert Workshop über exotische Materiezustände mit internationalen Experten
An der Schnittstelle zwischen einem Supraleiter und einem nicht supraleitenden Material wie einem Ferromagneten, einem topologischen Isolator oder einem Halbleiter können verschiedene elektronische Zustände entstehen, die sich von den Zuständen der Materialkomponenten selbst radikal unterscheiden.
Um diese exotischen Zustände zu untersuchen, ist ein breites Wissen notwendig, angefangen von grundlegenden Materialwissenschaften bis zur Kenntnis fundamentaler physikalischer Modelle von Schnittstellen und Transportverhalten.
Bei einem Treffen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen und sich überschneidenden Forschungsbereichen zusammenkommen, um sich zu diesen Themen auszutauschen.
Die Experten auf den Gebieten Supraleitung, Magnetismus, topologische Materialien, Quanten-IT und Spin-Elektronik treffen sich vom 25. bis 28. September 2017 in Mainz zu dem Workshop „Exotische neue Zustände in supraleitenden Bauteilen: Das Zeitalter des Interface“.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, sich intensiv mit dem konzeptionellen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Transportphänomenen zu befassen“, sagt Prof. Dr. Jairo Sinova, Direktor des Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE) der JGU.
Die Organisatoren des Workshops erwarten neue Erkenntnisse und ein besseres Verständnis, um in Zukunft Bauteile mit einzigartigen Eigenschaften für die Spin-Elektronik und die Quanten-IT zu realisieren. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt.
Abbildung:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_komet_age_of_interface.jpg
LAO/STO-Interface als Beispiel für eine Schnittstelle von Perowskit-ähnlichen Oxiden
Abb./©: Diana Prychynenko/INSPIRE, TWIST, JGU
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jairo Sinova
Direktor von SPICE
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23340
E-Mail: spice@uni-mainz.de
http://www.spice.uni-mainz.de/
Weitere Links:
http://www.spice.uni-mainz.de/ens-workshop-2017-home/
Petra Giegerich | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > INSPIRE > Interface > Johannes Gutenberg-Universität Mainz > SPICE > Spin-Elektronik > Supraleiter > Supraleitern > Workshops > topologische Materialien
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik