Für produzierende Unternehmen bietet das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover Rüstseminare vor Ort an. Ziel ist die Optimierung bestehender Rüstabläufe. Davon profitieren auch Fach- und Führungskräfte aus anderen Firmen.
Wenn es um die Abläufe in der eigenen Produktion geht, sind viele Unternehmen betriebsblind. Was immer so gemacht wurde und halbwegs funktioniert hat, wird oft über Jahre beibehalten. Sollen Prozesse optimiert werden, hilft es jedoch, den Tatsachen ins Auge zu blicken und eine kritische Bestandsaufnahme durchzuführen. Am besten funktioniert dies zusammen mit Außenstehenden.
Für produzierende Unternehmen organisiert das IPH auf Anfrage Rüstworkshops. Gemeinsam mit Vertretern aus Unternehmen anderer Branchen werfen die Wissenschaftler des F&E-Dienstleisters einen kritischen Blick auf bestehende Rüstprozesse. Unternehmen, die ihre Rüstvorgänge optimieren möchten, stellen als Gastgeber ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Rüstabläufe vor Ort dienen als Praxisbeispiel – das Unternehmen, bei dem der Workshop durchgeführt wird, erhält eine Bestandsaufnahme seiner Rüstprozesse und Vorschläge zur Optimierung.
Als Teilnehmer dabei sein können Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen, die lernen möchten, wie eine Rüstzeitanalyse durchgeführt wird. Auf der Agenda des zweitägigen Workshopangebots steht zunächst die Vermittlung von Methoden zur Rüstzeitanalyse. Im Anschluss nehmen die Teilnehmer die Rüstvorgänge im gastgebenden Unternehmen unter die Lupe und suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten. Gemeinsam werden Maßnahmen zur Verkürzung der Rüstzeiten entwickelt. Je nach Ausgangssituation können die Unternehmen anschließend um bis zu 25% schneller rüsten. Dadurch können die Logistikleistung verbessert und Kosten eingespart werden.
Die zweitägige Veranstaltung zur Rüstzeitreduzierung richtet sich an produzierende Unternehmen, die die eigenen Rüstzeiten reduzieren möchten, sowie an Fach- und Führungskräfte aus anderen Firmen, die Methoden zur Rüstzeitreduzierung erlernen und anschließend im eigenen Unternehmen umsetzen möchten. Das Angebot wird auf Anfrage von interessierten Unternehmen organisiert. Der nächste Termin ist für die zweite Jahreshälfte geplant. Für das gastgebende Unternehmen ist die Veranstaltung für bis zu fünf Mitarbeiter kostenlos. Zehn bis fünfzehn Vertreter aus externen Unternehmen können gegen Zahlung einer Teilnehmerpauschale dabei sein. Auf Wunsch werden auch kostenpflichtige firmeninterne Rüstworkshops ohne externe Teilnehmer organisiert. Weitere Informationen bei Herrn Jens Knigge unter (0511) 27976-444
Meike Wiegand | idw
Weitere Informationen:
http://www.iph-hannover.de
http://www.iph-praxisseminare.de/ruesten
Weitere Berichte zu: > Bestandsaufnahme > Fach- und Führungskräfte > Führungskraft > IPH > Integrierte Produktion > Optimierung > Rüstabläufe > Rüstprozesse > Rüstseminare > Rüstvorgänge > Rüstworkshops > Rüstzeit > Rüstzeitanalyse > Rüstzeitreduzierung
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten