Stammbäume in transdisziplinärer Perspektive

Stammbäume und Ahnentafeln strukturieren seit Jahrhunderten das wissenschaftliche Wissen in Medizin und Biologie, Geschichte und Ethnologie. Sie finden sich überall dort, wo Fragen des Ursprungs und des Anspruchs geklärt und Krankheiten über Generationen verfolgt werden, wo Gedächtnisbildung geboten erscheint und wo (kulturelle) Erbschaften verteidigt oder angefochten werden.

Welche transdisziplinären Spuren und Landkarten dabei in der Wissenschaftsgeschichte entstanden sind und wie neuere Entwicklungen in den Biotechnologien, in Stammzellforschung und Klonierung, genealogische Praktiken modifizieren und neu gestalten, wird vom 13. bis 15. Dezember 2007 in einem internationalen Workshop zum Thema „Genealogische Praktiken: Transdisziplinäre Kartographie eines Denkstils“ erläutert.

Die Arbeitstagung wird am Donnerstag, den 13. Dezember, um 16.15 Uhr im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 2097, eröffnet. Den Eröffnungsvortrag wird Goeffrey C. Bowker, Direktor des „Zentrums für Wissenschaft und Technologie in der Gesellschaft“ an der Santa Clara University, Kalifornien (USA), halten. Der Titel lautet: „Memory and Forgetting Practices in Social and Natural Sciences“. Bowker wird über die Organisation persönlicher, wissenschaftlicher und sozialer Erinnerungspraktiken sprechen. An beispielhaftem Material zur Geschichte der Geologie im 19. Jahrhundert, der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert sowie der sich gegenwärtig dynamisch entwickelnden Biodiversitäts-Forschung arbeitet er Klassifikationsmuster und Logiken des Vergessens und Erinnerns heraus, die sich im Verlauf der letzten zweihundert Jahre entwickelt haben. Indem die Materialität dieser Praktiken ernst genommen wird lässt sich eine Geschichte von streckenweise einheitlichen Denkstilen nachzeichnen, die den Praktikern in den unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern selbst so meist gar nicht deutlich ist.

Der Workshop zu Genealogischen Praktiken mit Wissenschaftlern aus Österreich, den USA, Großbritannien, Dänemark und Deutschland an den folgenden zwei Tagen findet im Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Mohrenstraße 40/41 in Raum 211/212 (2. Etage), statt.

Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, dem Sonderforschungsbereich 640, „Repräsentationen sozialer Ordnung im Wandel“ und dem Forschungscluster „Das Präventive Selbst“ des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Kontakt:
Xenia Krüger (2093 4722, xenia.krueger@geschichte.hu-berlin.de)
Michi Knecht (2093 3713, michi.knecht@rz.hu-berlin.de)

Media Contact

Christine Schniedermann idw

Weitere Informationen:

http://www.hu-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer