nanoworkshop 2007

Ultradünne Schichten und Nanomaterialien zeigen ein stetig zunehmendes Potenzial für den Einsatz in vielfältigen Branchen. Vor allem die Bereiche Verkehrstechnik, Luft- und Raumfahrt, aber auch der Maschinenbau sowie die Medizintechnik profitieren von der Nanotechnologie.

So können Schichten im Nanometermaßstab Oberflächen schaffen, die sich selbst reinigen oder keimfrei halten, die Solarzellen optimieren oder die Basis für innovative Sensorik bilden. Ebenso können mit geringen Mengen von Nanopartikeln, z. B. Carbon-Nanotubes, Composites mit zusätzlichen Eigenschaften maßgeschneidert werden.

Mit dem diesjährigen Nanoworkshop, der erstmalig zusammen mit dem früheren „Congress Industrielle Oberflächentechnik“ (CIO) stattfindet, bietet die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen Produktmanagern, Entwicklern, Forschern, und anderen Entscheidungsträgern erneut die Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen und Anwendungen zu informieren. Damit wird ein entscheidender Beitrag für eine weitergehende Vernetzung zwischen allen Beteiligten und auch für eine Implementierung von dünnen Schichten und Nanomaterialien in die betriebliche Anwendung geleistet.

In parallel durchgeführten Workshops präsentieren Vertreter aus Industrie und Wissenschaft innovative Produkte und Verfahren aus den Technologiefeldern „Schichten“ und „Composites“ und stellen Entwicklungsperspektiven und Marktchancen vor.

Darüber hinaus bietet das Rahmenprogramm ein kulinarisches Get-together sowie Führungen durch die TU Clausthal, bei der u. a. Nano-Aktivitäten am Institut für Chemische Verfahrenstechnik gezeigt werden.

Kontakt:
Dr. Andreas Baar / Anja Eppert
Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e.V.
P.O. Box 200 234
37087 Göttingen
Tel.: + 49 551 49 607-0
Fax: + 49 551 49 607-49
e-Mail: mail@nmn-ev.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer