Hauchdünne Schnitte für die Mikroskopie

Die Ultramikrotomie ist eine spezielle Präparationsmethode für unterschiedliche Werkstoffe (Kunststoffe, Metalle, Keramik), um diese für elektronenmikroskopische Untersuchungen so dünn wie möglich zu schneiden.

„Die Dicke der Präparate, in die wir die Materialien schneiden, ist dünner als ein Tausendstel von einem Haar“, erklärt MLU-Physiker Werner Lebek, der den Workshop organisiert.

Bei der Veranstaltung wird in Vorträgen und Demonstrationen die Anwendung von Mikrotomie, Ultramikrotomie und Gefrier-Ultramikrotomie vorgestellt. Dafür konnten auch dieses Jahr Helmut Gnägi (Diatome, Schweiz) und Bob Vastenhout (Dow, Niederlande), gewonnen werden, deren Unternehmen auf diesen Gebieten jeweils marktführend sind.

Mit dem Workshop wird Interessenten, die sich auf dem Gebiet der Ultramikrotomie und Gefrier-Ultramikrotomie einarbeiten beziehungsweise ihre Kenntnisse vertiefen wollen, die Möglichkeit gegeben, sich sowohl mit theoretischen Grundlagen als auch mit der Handhabung der neuesten Gerätetechnik vertraut zu machen.

(Text: Nadja Sonntag)

Ansprechpartner:
Dipl.-Phys. Werner Lebek
Tel.: 03461 46 2562
E-Mail: werner.lebek@physik.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer