Internationaler Workshop zum Sprachverstehen an der Saar-Uni

Wer in einer fremden Stadt schon mal nach dem Weg gefragt hat, weiß: ohne Karte oder markante Gebäude kann auch die beste Wegbeschreibung in die Irre führen. Forscher der Saarbrücker Computerlinguistik haben bereits 2005 an komplexeren Beispielen gezeigt, dass ein Hörer Sätze durch zusätzliche Bildinformationen besser und schneller verstehen kann.

In dem noch sehr jungen Forschungsgebiet des so genannten multi-modalen Sprachverstehens befassen sich die Wissenschaftler mit dem Zusammenwirken verschiedener Formen der Informationsverarbeitung. So wird zum Beispiel untersucht, wie ein Hörer den visuellen Kontext in seiner unmittelbaren Umgebung zum Sprachverstehen heranzieht. Dieses rasche Zusammenspiel von Sprachverarbeitung und anderen kognitiven und motorischen Prozessen wird auch durch neuropsychologische, verhaltensbasierte und computerbasierte Herangehensweisen bestätigt. Für die Zukunft erwarten die Forscher, dass die Ergebnisse ihrer Grundlagenforschung zum Beispiel Anwendung in der Robotik finden können.

Um die neusten Erkenntnisse auf diesem noch sehr jungen Forschungsgebiet zu diskutieren, treffen sich Wissenschaftler aus Europa und den USA auf dem Campus der Saar-Universität. Saarbrücken zählt zu den weltweit führenden Standorten auf dem Gebiet der Sprachforschung und -technologie.

Der Workshop findet unter dem Titel „Embodied Sentence Processing: Neuropsychological, behavioural, and computational perspectives“ statt.

Die Tagungsgebühr von 50 Euro für Studenten bzw. 90 Euro für Nicht-Studenten wird vor Ort gezahlt. Einlass wird gewährt, solange es die Raumkapazitäten zulassen.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Pia Knoeferle
Telefon: 0681 / 302-6557
Email: esp07@coli.uni-sb.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer