T-City-Projekte sollen realisiert werden

Wenn auch Brandenburg an der Havel nicht als Sieger aus dem T-City-Wettbewerb im vergangenen Herbst hervor gegangen ist, sollen die Ideen, die damals für den Wettbewerb zusammengetragen wurden, nicht einfach begraben werden.

Aus diesem Grund veranstaltete die COMplus AG zusammen mit der Fachhochschule Brandenburg (FHB) am vergangenen Freitag (27. Juni) einen Workshop mit dem Titel „Wie geht's weiter mit den Ideen?“ Fast alle Leiter der damaligen Teilprojekte waren in den Rittersaal der Hochschulbibliothek gekommen und diskutierten konstruktiv und in angenehmer Atmosphäre, wie sich die Projekte auch ohne die Breitbandverkabelung und die T-City-Preisgelder realisieren lassen können.

Die versammelten Projektleiter waren sich einig, dass die Projekte (siehe Anhang) umgesetzt werden sollen und dass es dabei eine gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Projektgruppen geben soll. Darüber hinaus wollen sich einzelne Projektparteien bilateral untereinander austauschen. Die Moderation der T-City-Gruppe sollen je ein Vertreter aus Wirtschaft, Stadtverwaltung und Hochschule übernehmen, im Einzelnen voraussichtlich Holger Matho, Vorstand der COMplus AG, Gert Walter, EDV-Leiter der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel, sowie Prof. Dr. Dietmar Wikarski, Projektleiter BürgerServiceNetz für die FH Brandenburg. Als nächster Schritt ist vorgesehen, eine Internetplattform zu errichten, die der Information über die einzelnen Projekte dient.

In einem Fragebogen sollen im Wesentlichen die Fragen „Was benötigt meine Projektgruppe?“, „Was bietet meine Projektgruppe an?“, jeweils bezogen auf konkrete Partner innerhalb des Projektverbundes oder darüber hinaus, beantwortet werden. Für Mitte Oktober 2007 ist ein Workshop geplant, bei dem sich die Projektgruppen über die jeweiligen technischen Bedarfe informieren und den Austausch von Werkzeugen der Informationstechnologie (IT) ausloten. Anschließend sollen Fördermittel bei Land, Bund und Europäischer Gemeinschaft beantragt werden.

Die Projekte der T-City-Bewerbung vom Herbst 2006 unter: „http://t-city.complus-ag.de“;.

Projekte der T-City-Bewerbung 2006, die jetzt realisiert werden sollen:

– „E-Government-Architektur“ – Stadt Brandenburg an der Havel, EDV-Abteilung
– „BürgerServiceNetz“ – Fachhochschule Brandenburg / BürgerServiceNetz-Verein
– „Digitales Arzt-Patienten-Informationsnetzwerk“ – Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH / Gesund in Brandenburg e.V.
– „E-Life-Support“ (Voraussetzung: Breitbandverkabelung) – FH Brandenburg, Online-Beauftragter (Prof. Dr. Friedhelm Mündemann)
– „E-Ticketing und E-Info“ – Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH
– „3D-Stadtmodell“ / „Virtuelle Führung“ – Architekturbüro Uli Krieg
– „Sicherheit bei Großveranstaltungen“ – COMplus AG
– „Zentrale Veranstaltungsdatenbank“ – City-Management / Stadtmarketing e.V.
– „SMS-Service für Wasserwanderer“ – City-Management / Stadtmarketing e.V.
– „Portal zur Baukoordinierung“ – Stadt Brandenburg an der Havel, GIS-Beauftragter
– „Das Intelligente Gleis“ – AUTEV AG / COMplus Automation GmbH
– „Flash-Film als Touristen-Service“ – Tourismusverein Brandenburg an der Havel e.V.

Media Contact

Stefan Parsch idw

Weitere Informationen:

http://t-city.complus-ag.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer