Biologische Vielfalt – Workshop am 5. und 6. März 2007 an der Universität Potsdam

Ziel ist es, die Beziehungen zwischen den Veränderungen in der biologischen Vielfalt und der Intensität der Landnutzung sowie die Folgen dieser Veränderungen auf Ökosystemprozesse zu untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt mit rund acht Millionen Euro über eine Laufzeit von zunächst drei Jahren (Projektphase 1).

Nach der aktuellen Etablierung der Exploratorien und einer ersten großflächigen vegetations- und bodenkundlichen Datenerhebung erfoglt die Integration weiterer Projekte. Hierzu veröffentlichte die DFG im Dezember 2006 eine Projektausschreibung, an der sich Biodiversitätsforscher aus ganz Deutschland beteiligten.

Am 5. und 6. März 2007 findet an der Universität Potsdam ein Workshop mit 170 Teilnehmern zu diesen weiteren Projekten im Rahmen der „Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung“ der DFG statt. Der Workshop dient der Vorstellung des aktuellen Projektstandes und dem Informationsaustausch mit den Antragstellern.

Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Tagung: Montag, 5. März bis Dienstag, 6. März 2007, Beginn: 5. März 2007, 13.00 Uhr
Ort der Tagung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Auditorium maximum
(5. März) beziehungsweise Maulbeerallee 2a, Hörsaal (6. März)
Als Vertreter der Medien sind Sie zu dem Workshop herzlich eingeladen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen die Koordinatorin Dr. Simone Pfeiffer aus dem Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-1905, E-Mail: Simone.Pfeiffer@uni-potsdam.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Programm des Workshops sind im Internet unter http://www.dfg.de/aktuelles_presse/information_fuer_die_wissenschaft/
andere_verfahren/info_wissenschaft_47_06.html
beziehungsweise
http://www.bio.uni-potsdam.de/biodiversity-exploratories/contributing
-projects abrufbar.

Media Contact

Andrea Benthien idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer