E-Learning 2.0: Interaktive Lerngemeinschaften im Internet

Christoph Rensing vom Fachgebiet Multimedia Kommunikation der Technischen Universität Darmstadt (KOM) leitet den Workshop zusammen mit drei Kollegen aus Aachen, Eichstätt und Duisburg.

Thema des Workshops sind die neuen Möglichkeiten, welche die Technologien des Web 2.0 sowie Social Software – Anwendungen, die einen interaktiven Austausch und Beziehungsaufbau zwischen den Usern erlauben – im Bereich der elektronisch unterstützten Lehre eröffnen.

Nachdem auf dem Workshop im vergangenen Jahr primär Konzepte und Ideen vorgestellt wurden, stehen dieses Mal die praktische Umsetzung und Anwendung sowie die hierbei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

E-Learning in seiner klassischen Form besteht größtenteils aus einer einseitig gerichteten Kommunikation: Die Lehrenden stellen Lerninhalte z.B. als Folien oder Videos im Netz zur Verfügung, die Lernenden konsumieren das bereitgestellte Material alleine zu Hause am Computer.

Mit den Technologien des Web 2.0 sowie Social Software – Anwendungen, die einen interaktiven Austausch und Beziehungsaufbau zwischen den Beteiligten erlauben – können neue virtuelle Interaktions- und Kommunikationsformen geschaffen werden, die die Lernenden verstärkt in die Gestaltung des Lernprozesses einbeziehen und die Aktivität der Lernenden sowie die sozialen Strukturen innerhalb der Lerngemeinschaftenn ins Zentrum rücken.

Thema des in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindenden Workshops „E-Learning 2.0“ sind die neuen Möglichkeiten, welche die Technologien des Web 2.0 sowie der Social Software im Bereich der elektronisch unterstützten Lehre eröffnen. Den Schwerpunkt des Workshops bilden die Einsatzmöglichkeiten von virtuellen Online-Welten, Weblogs, Wikis und semantischem Tagging (Verschlagwortung von Inhalten).

Weblogs können beim e-Learning mehrere Funktionen erfüllen: Sie können beispielsweise als Wissensmanagement-Werkzeuge oder Lerntagebücher von den Lernenden genutzt werden, zum Sammeln und Abgeben von Leistungen verwendet werden oder als Diskursmedium zum gegenseitigen Austausch über Lerninhalte dienen. Die Weblogs können dabei öffentlich und für jeden zugänglich angelegt werden. Hiervon unterscheiden sich gruppeninterne Weblogs, auf die nur die Mitglieder einer Lerngruppe zugreifen können bzw. private Weblogs, die nur von einem Lernenden und dem Dozenten gelesen und dokumentiert werden können.

In virtuelle Welten können sich Nutzer z.B. im Second Life in dreidimensional gestalteten virtuellen Umgebungen bewegen, diese mitgestalten oder mit anderen Nutzern interagieren. Eine Kopplung der virtuellen mit der realen Welt ermöglicht die gleichzeitige Teilnahme an einer Lehrveranstaltung in Second Life und in der Realität. Die Kommunikation zwischen virtuellen und realen Teilnehmern erfolgt entweder über Voice- oder Text-Chat.

Wikis sind Web-Dienste, die nicht alleine Informationen zur Verfügung stellen sondern gleichzeitig auch von den Nutzern verändert und ergänzt werden können. Der größte Vorteil von Wikis für das e-Learning besteht in der Möglichkeit, Wissen gemeinsam konstruieren zu können. Lernende sind so aktiv an der Gestaltung des Lernstoffes beteiligt. Ein Nachteil hierbei ist jedoch, dass die Zuverlässigkeit und Richtigkeit der Informationen nicht gewährleistet werden kann.

Semantisches Tagging ermöglicht eine individuelle oder auch von mehreren Lernenden gemeinsam vorgenommene Strukturierung des Lernmaterials. Durch die Verknüpfung von Lerninhalten mit Kalenderdaten, Notizen und Bookmarks, können sich die Lernenden eine für sie individuell optimale Lernumgebung schaffen.

Nachdem auf dem Workshop im vergangenen Jahr primär Konzepte und Ideen vorgestellt wurden, stehen dieses Mal die praktische Umsetzung und Anwendung sowie die hierbei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen.

Ansprechpartner:

Dr. Christoph Rensing
Technische Universität Darmstadt
Fachgebiet Multimedia Kommunikation
Merckstr. 25, 64283 Darmstadt
Telefon: 06151-166888, Telefax: 06151-166152
E-Mail: Christoph.Rensing@kom.tu-darmstadt.de

Media Contact

Sandra Siebert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer