Experten diskutieren wirtschaftliche und soziale Folgen

Immer mehr Konzerne – wie jüngst Nokia – nehmen gravierende Unterschiede der Lohnkosten zum Anlass, Produktionsstandorte in die EU-Beitrittsländer zu verlagern.

Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Umstrukturierungen werden bisher fast ausschließlich aus nationalstaatlicher Perspektive diskutiert. Einen Blick über den Tellerrand bietet ein Workshop des europäischen Projekts IRENE (Innovative Restructuring – European Network of Experts) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.

Am 3. April in Gelsenkirchen tauschen sich Experten aus acht Ländern zur europäischen Dimension von Standortverlagerungen aus.

An der bisherigen Praxis dieser Umstrukturierungen lässt sich ablesen, dass bei der EU-Integration ökonomische Prozesse weitgehend im Vordergrund stehen; das Leitbild eines Europäischen Sozialmodells, in dessen Zentrum ein institutionalisierter sozialer Dialog zwischen Kapital und Arbeit stehen sollte, ist dagegen nur sehr unzureichend entwickelt.

Vor diesem Hintergrund steht zum einen die Frage im Mittelpunkt, wie der europäische soziale Dialog ausgestaltet werden müsste, um Umstrukturierungen wie die von Nokia oder die Schließung von BenQ wirkungsvoll zu flankieren.

Des Weiteren geht es um Methoden und Modelle, mit denen Unternehmensumstrukturierungen in den einzelnen Ländern arbeitsmarktpolitisch begleitet werden. Hiermit soll der Workshop das europäische Lernen von Beispielen „guter Praxis“ anregen.

Hinweis für die Redaktionen: Interessierte Journalisten können auf Anfrage an dem Workshop (3. April 2008, 14-18.30 Uhr) teilnehmen. Anmeldung und weitere Informationen:

Gernot Mühge, Tel. 0209/1707-255, gernot.muehge@uni-due.de, Johannes Kirsch, Tel. 0209/1707-259, johannes.kirsch@uni-due.de, www.iaq.uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, mobil 0170-8761608, presse-iaq@uni-due.de

Media Contact

Ulrike Bohnsack Universitaet Duisburg-Essen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer