Für sichere Städte und Gemeinden zu sorgen, ist eine Querschnittsaufgabe. Die Rahmenbedingungen kommunaler Sicherheitspolitik haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt.
Bekannte Themen wie die kommunale Kriminalprävention werden neu diskutiert, neue Fragestellungen sind hinzugetreten. Sichere Städte sind zu einem Thema öffentlicher Diskussion geworden. Reale Sicherheitslage und öffentliche Wahrnehmung unterscheiden sich dabei zum Teil erheblich.
Neue Organisationsstrukturen haben sich entwickelt. Der Wegfall "nebenbei" produzierter Sicherheit muss durch neue Sicherheitsmaßnahmen technischer oder personeller Art kompensiert werden. Der Aufgabenbereich kommunaler Ordnungsdienste hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert.
Strukturelle Veränderungen wie die Privatisierung und Aufteilung ehemals staatlicher Infrastrukturen und die zunehmende Abhängigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik machen die Einbeziehung neuer Akteure in eine ohnehin sehr heterogene Akteurslandschaft (Polizei, Ordnungsdienste, Freiwilligenorganisationen, private Sicherheitsdienste usw.) notwendig. Das Seminar geht der Frage nach, welche Handlungsmöglichkeiten Kommunen im Umgang mit diesen veränderten Bedingungen haben:
+++ Wie haben sich Risikowahrnehmung und tatsächliche Sicherheitslage in unterschiedlichen städtischen Räumen verändert?
+++ Wie kann eine integrierte kommunale Sicherheitspolitik aussehen? Welche Möglichkeiten der umfassenden Vernetzung von Prävention und Repression bestehen?
+++ Wie sind die rechtlichen Grundlagen der örtlichen Gefahrenabwehr gestaltet? Welche Handlungsinstrumente stehen zur Verfügung und wie werden sie genutzt?
+++ Wie hat sich die kommunale Kriminalprävention entwickelt? Wie sieht erfolgreiche kriminalpräventive Öffentlichkeitsarbeit aus?
+++ Welche Strategien, Konzepte und Maßnahmen gibt es zur Verbesserung der Sicherheit im Öffentlichen Personenverkehr?
+++ Welche technischen Unterstützungsinstrumente stehen zur Verfügung und wie können sie sinnvoll eingesetzt werden?
+++ Wie können städtebauliche Maßnahmen die kommunale Kriminalprävention unterstützen? Wie sehen erprobte Konzepte zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum aus?
+++ Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung können in der kommunalen Kriminalprävention genutzt werden?
Zielgruppenhttp://www.difu.de/seminare/08sichere-staedte.programm.shtml
Tagungsort
Sybille Wenke-Thiem | idw
Weitere Informationen:
http://www.difu.de
http://www.kommunalweb.de
Weitere Berichte zu: > Kommunalwissenschaft > Kriminalprävention > Sicherheitspolitik
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie