Workshops helfen beim Einsatz digitaler Medien in beruflicher Ausbildung/ Wanka: "Die Weiterbildungen sind ein Erfolg und werden fortgesetzt"
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung stoßen auf großes Interesse: Bisher nahmen rund 200 Ausbilderinnen und Ausbilder an den ersten drei Workshops in Heidelberg, Dresden und Hamburg teil. Vor dem IT-Gipfel der Bundesregierung findet jetzt in Saarbrücken der vierte und in diesem Jahr letzte Workshop statt.
"Die Nachfrage und der Bedarf nach diesen Weiterbildungen ist groß. Wir müssen die Vorteile digitaler Medien in der beruflichen Ausbildung nutzbar machen. Dafür brauchen wir Ausbilderinnen und Ausbilder mit entsprechenden Kompetenzen. Dieses Rüstzeug vermitteln wir in den Workshops und werden diese im nächsten Jahr fortsetzen", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka anlässlich des Abschlussworkshops am 2. November in Saarbrücken.
In den Anwenderworkshops können die Ausbilderinnen und Ausbilder neue digitale Lern- und Lehrwerkzeuge erproben und anwenden. Dazu gehört das "Social Augmented Learning" (SAL), mit dem beispielsweise Abläufe an der laufenden Druckmaschine für die Lernenden visualisiert werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets können die Auszubildenden am virtuellen Drucksystem arbeiten und lernen. Von den Ausbilderinnen und Ausbildern vorgegebene Aufgaben können somit – genau wie Bedien-, Service- und Wartungssituationen – mobil simuliert werden.
Mit dem in den Workshops erworbenem Wissen können die Ausbilderinnen und Ausbilder neue digitale Lern- und Lehrmethoden in der Berufsbildungspraxis etablieren. Wanka weiter: "Wir sehen, dass die Digitalisierung immer stärker den Arbeitsalltag prägt. Daher brauchen wir eine Berufsbildung 4.0 mit digitalen Inhalten und Methoden. Das ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Industrie 4.0 und damit für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland."
Das erfolgreiche Konzept der Anwenderworkshops wird im kommenden Jahr fortgesetzt und mit weiteren neuen digitalen Konzepten für die Berufsbildung erweitert. Dazu soll im nächsten Jahr auch erstmals das Social Augmented Learning-Konzept mit einer Virtual-Reality-Brille gezeigt werden.
Die Workshops sind Teil des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in dem innovative digitale Konzepte für Lehr-, Lern- und Arbeitsprozesse der Berufsbildungspraxis entwickelt werden. Ziel der Konzepte ist es, die Ausbildung und Facharbeit mit digitalen Formaten zu unterstützen und den Ausbildungsalltag zu optimieren.
Informationen zu den Anwenderworkshops sowie zu den Arbeitsmaterialien finden Sie unter: www.qualifizierungdigital.de
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/de/digitale-medien-in-der-bildung-1380.html
http://www.social-augmented-learning.de/
https://www.bmbf.de/de/it-gipfel-2016-3405.html
http://it-gipfel.saarland/
Agnes Kuruppu | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Ausbilder > BMBF > Berufsbildung > Berufsbildungspraxis > Bildung und Forschung > Digitale Medien > Smartphones > Workshop > Zukunftsfähigkeit
Seminar und Workshop zur Innovativen Fahrzeugakustik heute an der Technischen Universität in Dresden am 03.05.-04.05. 2018
20.04.2018 | Haus der Technik e.V.
Internationaler Workshop am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme - April 2018
12.04.2018 | Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften