Weltrekord: Die höchsten Magnetfelder entstehen in Dresden

„Bei diesem Rekord geht es uns gar nicht so sehr um physikalische Spitzenwerte, sondern um Materialforschung“, erklärt HZDR-Physiker und Leiter des Hochfeld-Magnetlabors (HLD) Prof. Joachim Wosnitza. Vielmehr sind die Wissenschaftler stolz darauf, als erstes Nutzerlabor weltweit solch hohe Magnetfelder für die Forschung bereit zu stellen.

Jedes Jahr kommen etwa 70 Nutzergruppen aus der ganzen Welt nach Dresden, um Experimente in hohen Magnetfeldern durchzuführen. Im Fokus stehen dabei vor allem Forschungen zu supra- und halbleitenden Werkstoffen. Das HLD arbeitet eng mit den anderen drei europäischen Nutzerlaboren in Nijmegen (Niederlande) sowie Toulouse und Grenoble (Frankreich) zusammen.

Den bisherigen Weltrekord hielten die Kollegen des Nationalen Hochfeld-Magnetlabors in Los Alamos, New Mexico, USA. Gemeinsam mit Forschern aus Dresden und Japan liefern sie sich seit einigen Jahren ein Forschungsrennen um den 100-Tesla-Rekord. Das Erzeugen solch hoher Magnetfelder ist deshalb so schwierig, weil die beteiligten Magnetspulen Drücke des 40.000fachen Atmosphärendrucks aushalten müssen.

Wir laden alle Medienvertreter anlässlich des Dresdner Weltrekords ganz herzlich zum Pressegespräch und zu einem Demonstrationspuls mit der Rekordspule ein.

Wann: Dienstag, 28.06.2011, 10.30 Uhr
Wo: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden, Gebäude 50, Seminarraum (Hochfeld-Magnetlabor Dresden)

Die am Weltrekord beteiligten Wissenschaftler des Hochfeld-Magnetlabors Dresden stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Das HLD sowie die Rekordkammer können besichtigt werden (Fotomöglichkeit!), zudem können Sie live beim Pulsen der Rekordspule dabei sein.

Damit wir besser planen können, bitten wir Sie, sich im Vorfeld anzumelden (presse@hzdr.de). Vielen Dank!

Pressekontakt
Dr. Christine Bohnet
Presseprecherin
Tel. 0351 260-2450 oder 0160 969 288 56
c.bohnet@hzdr.de
www.hzdr.de
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstr. 400
01328 Dresden
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat das Ziel, langfristig ausgerichtete Spitzenforschung auf gesellschaftlich relevanten Gebieten zu leisten. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
• Wie verhält sich Materie unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
• Wie können Tumorerkrankungen frühzeitig erkannt und wirksam behandelt werden?
• Wie nutzt man Ressourcen und Energie effizient und sicher?
Zur Beantwortung dieser wissenschaftlichen Fragen werden sechs Großgeräte mit teils einmaligen Experimentiermöglichkeiten eingesetzt, die auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.

Das HZDR ist seit 1.1.2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es hat drei Standorte in Dresden, Leipzig und Grenoble und beschäftigt rund 800 Mitarbeiter – davon 370 Wissenschaftler inklusive 120 Doktoranden.

Media Contact

Dr. Christine Bohnet Helmholtz-Zentrum

Weitere Informationen:

http://www.hzdr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer