Weltrekord am TRIGA Mainz: 20.000 Pulse in 50 Jahren

Pulsbetrieb am TRIGA Mainz mit der charakteristischen bläulichen Tscherenkow-Strahlung Foto/©: Thomas Hartmann, JGU

Der Forschungsreaktor TRIGA an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zwei Monate nach den Feierlichkeiten zu seinem 50-jährigen Bestehen einen weiteren Meilenstein erreicht:

Am 1. Oktober wurde der zwanzigtausendste Puls ausgelöst – ein Weltrekord. Der Reaktor wurde an diesem Tag betrieben, um Neutronendetektoren zu testen, die für die „User Facility“ des Exzellenzclusters PRISMA an der Quelle für ultrakalte Neutronen eingesetzt werden sollen.

Der Forschungsreaktor TRIGA Mainz verfügt über eine starke Neutronenquelle, die Chemikern und Physikern aus aller Welt für Grundlagenforschungen zur Verfügung steht.

Er kann entweder im Dauerbetrieb mit einer thermischen Leistung von höchstens 100 Kilowatt oder aber im Pulsbetrieb gefahren werden, wobei dann die thermische Leistung kurzzeitig, das heißt für ca. 30 Millisekunden, auf bis zu 250.000 Kilowatt ansteigt.

Dabei entsteht das charakteristische bläuliche Tscherenkow-Leuchten. 20.000 Mal war dieses Leuchten in der Reaktorhalle nun zu sehen. Nach Auskunft von General Atomic, der Firma, die die TRIGA-Reaktoren entwickelt hat und vertreibt, gibt es weltweit keinen TRIGA-Reaktor, der häufiger gepulst worden ist.

Derzeit sind nach Angaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) 35 TRIGA-Reaktoren in 16 Staaten in Betrieb, 20 davon werden als pulsbar geführt.

Weitere Informationen:
Dr. rer. nat. Christopher Geppert
Betriebsleiter TRIGA Mainz
Institut für Kernchemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25324
Fax +49 6131 39-24488
E-Mail: cgeppert@uni-mainz.de
http://www.kernchemie.uni-mainz.de

Media Contact

Petra Giegerich idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer