Spins haltbar gemacht

Die persistente Spinhelix. Die magnetischen Momente (Pfeile) bilden eine beständige schraubenartige Struktur, die sich über die gesamte Elektronenschicht ausdehnt. Grafik: Michael Kammermeier

In der elektronischen Datenverarbeitung werden typischerweise Elektronen aufgrund ihrer elektrischen Ladung in Halbleiterstrukturen bewegt. Zur Speicherung von Information in magnetischen Medien wird hingegen das magnetische Moment, d. h. der Spin, der Elektronen verwendet.

Die Spinelektronik möchte beides verbinden und auch den Elektronenspin zur Datenverarbeitung in Halbleitern nutzen. Ein Hauptproblem der Spinelektronik ist die Dekohärenz infolge von Störstellen und Verunreinigungen in Halbleitern, welche durch die sogenannte Spin-Bahn-Kopplung zu einer endlichen „Lebensdauer“ der Elektronenspins führt.

In räumlich zweidimensionalen Schichtstrukturen („Quantentrögen“) können für geeignete Systemparameter jedoch langlebige schraubenförmige Spintexturen („persistente Spinhelizes“) entstehen. An der theoretischen Vorhersage solcher Spinstrukturen war die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. John Schliemann bereits im Jahr 2003 unmittelbar beteiligt, die wissenschaftliche Prognose Schliemanns wurde seitdem durch zahlreiche experimentelle Befunde bestätigt.

Die Details solcher Spinhelizes hängen von der Orientierung der zweidimensionalen Schicht relativ zum dreidimensionalen Kristallgitter des Wirtshalbleiters ab. Letzteres ist vom kubischen Typ, so dass man es sich – ähnlich wie beim Kochsalz– aus Würfeln aufgebaut vorstellen kann. Ein Würfel besitzt drei verschiedene Sorten von Spiegelebenen, die den Würfel (und damit das Kristallgitter) ineinander überführen.

Bislang konzentrierten sich die Untersuchungen auf jene drei Symmetrieebenen des zugrundeliegenden kubischen Gitters. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. John Schliemann konnte jedoch vor kurzem zeigen, dass derartige persistente Strukturen auch in allgemeinerer Geometrie möglich sind und hierfür notwendige und hinreichende Bedingungen ableiten. Im Ergebnis kann die Elektronenschicht auch „schief“ im Halbleiter liegen und dennoch perfekte Spinkohärenz aufweisen.

Diese Ergebnisse dürften für weitere Belebung der intensiven experimentellen Untersuchungen sorgen, von der Fachzeitschrift Physical Review Letters wurden sie im Dezember 2016 als Titelthema ausgewählt: https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.117.236801)

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. John Schliemann
Universität Regensburg
Professur für Theoretische Physik
Telefon: 0941 943-2037
E-Mail: john.schliemann@physik.uni-regensburg.de

Media Contact

Claudia Kulke idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer